Detailseite
TRR 175: Der Chloroplast als zentraler Knotenpunkt der Akklimatisation bei Pflanzen
Fachliche Zuordnung
Biologie
Förderung
Förderung seit 2016
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 270050988
Pflanzen passen sich ständig an Umweltveränderungen an (Akklimatisation), was mit Signalprozessen sowie genetischen und metabolischen Veränderungen einhergeht. Das Chloroplast ist Drehscheibe, Sensor und Ziel der Akklimatisation. Der TRR175 vereint die einzigartige Expertise von Arbeitsgruppen aus München, Kaiserslautern, Berlin/Golm und ab 2024 Bielefeld. Das Konsortium untersucht die Akklimatisation in den Modellsystemen Arabidopsis, Tabak, Chlamydomonas, Camelina und ab 2024 Chlorella. Während in der 1. Förderperiode die Akklimatisation an Kälte, Hitze und hohe Lichtintensität im Vordergrund stand, wurden in der 2. Förderperiode auch fluktuierende Lichtverhältnisse, Trockenheit und langanhaltende Kälteperioden mit einbezogen. Der TRR175 untersuchte auch die Rolle des nukleozytosolischen Kompartiments bei der Akklimatisation. Darüber hinaus wurden Ergebnisse der adaptiven Labor-Evolution (ALE) von Cyanobakterien erfolgreich auf Pflanzen übertragen. Die verbundweiten quantitativen Experimente ermöglichten ein hohes Maß an Synergie zwischen physiologischen, biochemischen und systembiologischen Ansätzen. In der 3. Förderperiode wird auch die Akklimatisation an multiplen Faktoren untersucht. Im Bereich A (Genetische Modulatoren) werden, aufbauend auf den Erkenntnissen der 2. Förderperiode, die Rolle der Phasentrennung, die räumliche Organisation von Akklimatisationsreaktionen und - in zwei neuen Projekten - die Akklimatisation bei multiplen Umweltveränderungen untersucht. Im Bereich B (Metabolische Modulatoren) werden Modulatoren identifiziert, die an der Redoxregulation, an Transportprozessen und am Primärmetabolismus beteiligt sind. Ein neues Projekt untersucht die Interaktion zwischen Photorezeptoren und Akklimatisation und analysiert Struktur-Funktionsbeziehungen. Im Bereich C (Signaltransduktion) wurde eine enge Verflechtung von biogener und operativer Signaltransduktion des Chloroplasten mit Akklimatisationswegen aufgedeckt. Der Schwerpunkt liegt nun auf den nukleären Transkriptionsfaktoren (TFs) und der Chloroplast Unfolded Membrane Protein Response. Im Bereich D (Data Mining und Modellierung) werden Akklimatisationsprozesse modelliert und rekonstruiert, quantitative Daten integriert und dies in einem neuen Projekt auf TF-Netzwerke ausgeweitet. Das zentrale wissenschaftliche Projekt Z1 bündelt quantitative biologische Ansätze und verfolgt innovative Projekte. Dazu gehören neue Ansätze zur Vorwärtsgenetik (pamiR-Ansatz) und zur Verbesserung der photosynthetischen Akklimatisation (F2P2) sowie die Ausweitung von ALE auf Grünalgen. Bei Leindotter werden wir zusätzliche transgene Linien mit verbessertem Kohlenhydrat- und Carotinoid-Stoffwechsel erzeugen. Die Ergebnisse werden dazu beitragen, die Komplexität der Akklimatisation zu entschlüsseln und effektiv genetische Faktoren mit großem Potenzial zur Verbesserung der Akklimatisation bei Nutzpflanzen zu identifizieren.
DFG-Verfahren
Transregios
Laufende Projekte
- A02 - Chloroplasten-Ribonukleoprotein CP29A - Anpassung chloroplastidärer RNA-Pools wäh-rend der Kälteakklimatisation (Teilprojektleiter Schmitz-Linneweber, Christian )
- A06 - Licht- und kälteabhängige Integratoren der chloroplastidären Genexpression und des C-Metabolismus in Chlamydomonas (Teilprojektleiter Nickelsen, Ph.D., Jörg )
- A08 - Plastiden-vermittelte Akklimatisationskinetiken in Pflanze-Pflanze-Pathosystemen (Teilprojektleiterin Wicke, Susann )
- A09 - Die Rolle der Kälteakklimatisation bei den physiologischen und transkriptionalen Reak-tionen von C. ohadii auf extremen Lichtstress (Teilprojektleiter Treves, Ph.D., Haim )
- B02 - Die Rolle von Thioredoxinen und der Regulation des Stärkestoffwechsels in der Licht- und Temperaturakklimatisation (Teilprojektleiter Geigenberger, Peter )
- B03 - Bedeutung chloroplastidärer Zucker und der plastidären Hüllmembran bei der Kälteakklimatisation (Teilprojektleiter Neuhaus, Ekkehard ; Trentmann, Oliver )
- B04 - Einfluss der Ascobat basierten Signalübertragung auf den plastidären Metabolismus und die Photosynthese (Teilprojektleiter Fernie, Ph.D., Alisdair )
- B06 - Akklimatisation von Transportprozessen über die Chloroplasten Hüllmembranen (Teilprojektleiterin Schwenkert, Serena )
- B07 - Akklimatisation an wechselnde Lichtintensitäten: zyklischer Elektronentransport (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Leister, Dario ; Naranjo, Belen ; Penzler, Jan-Ferdinand )
- B08 - Die molekulare Funktion der Uracil Phosohoribosyltransferase (UPP) in der Proteostase des Chloroplasten und ihr Effekt auf die Akklimatisation (Teilprojektleiter Möhlmann, Torsten )
- B09 - Untersuchung des K+ Transports über die innere Hüllmembran der Chloroplasten, um die Bedeutung der plastidären Ionenhomöostase für die Akklimatisation zu entschlüs-seln (Teilprojektleiter Kunz, Hans-Henning )
- C01 - Zusammenspiel von Chloroplastensignalen und nukleo-zytoplasmatischer Prozesse bei Akklimatisationsantworten (Teilprojektleiterin Kleine, Tatjana )
- C02 - Analyse der `chloroplast unfolded membrane protein response´ in plastidären Membra-nen in Chlamydomonas reinhardtii (Teilprojektleiter Schroda, Michael )
- C05 - Mechanismen und Komponenten der GUN1/GLK Signalleitung und ihre Bedeutung für die Akklimatisation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kaufmann, Kerstin ; Leister, Dario )
- C07 - Lokale Abfangkapazität reaktiver Sauerstoffspezies und retrograde Regulierung: Schwel-len bei Lichtakklimatisation (Teilprojektleiterin Müller-Schüssele, Stefanie )
- D02 - Vorhersage von Akklimatisationsmodulatoren und Integratoren auf Basis von Omics-Daten (Teilprojektleiter Mühlhaus, Timo )
- D03 - Subzelluläre Modellierung metabolischer Akklimatisation (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Klipp, Edda ; Nägele, Thomas )
- D04 - Decodierung des Inputs für photosynthetische Genexpression (Teilprojektleiterin Bräutigam, Andrea )
- INF - Forschungsorientierte Nutzung von FAIR Daten für die Pflanzenbiologie (Teilprojektleiter Mühlhaus, Timo ; Zimmer, David )
- Z01 - Zentrales wissenschaftliches Projekt Z1 - Quantitative biologische Experimente und neue Ansätze zur Identifizierung von Integratoren (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Kleine, Tatjana ; Klipp, Edda ; Kunz, Hans-Henning ; Leister, Dario ; Neuhaus, Ekkehard ; Ohler, Uwe ; Schmitz-Linneweber, Christian ; Schroda, Michael ; Treves, Ph.D., Haim )
- Z02 - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Leister, Dario )
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Die Rolle plastidärer RNA-Polymerasen bei der Akklimatisierung (Teilprojektleiterin Kühn, Kristina )
- A03 - Integratoren, die die Plastiden-RNA-Homöostase als Reaktion auf Umwelt- und Stoffwechselstimuli akklimatisieren (Teilprojektleiter Meurer, Jörg )
- A04 - Identifikation und Charakterisierung chloroplastidärer Modulatoren der Kälteakklimatisation von Photosynthese und Translation (Teilprojektleiter Bock, Ralph ; Zoschke, Reimo )
- A05 - Analyse von co-translational wirkenden Faktoren, die die Biogenese von Chloroplasten-kodierten Proteinen regulieren (Teilprojektleiter Willmund, Felix )
- A07 - PPR Proteine als Modulatoren der Translation und RNA-Stabilität während der Temperatur-Akklimatisation (Teilprojektleiter Ruwe, Hannes )
- B05 - Die Bedeutung von OEP16 und OEP40 während der Akklimation an Kälte (Teilprojektleiter Soll, Jürgen )
- C03 - Regulatorische Funktionen Chloroplasten-assoziierter nicht-kodierender RNAs in Akklimatisierungsprozessen (Teilprojektleiter Frank, Wolfgang )
- C04 - Die Rolle des Häm für den plastidären retrograden Signalweg (Teilprojektleiter Grimm, Bernhard )
- C06 - Regulation der Flavonoidbiosynthese durch plastidäre Signale (Teilprojektleiter Richter, Andreas S. )
- D01 - Von prädiktiven zu mechanistischen Modellen der plastidären Genexpression mittels Hochdurchsatz-Sequenzdaten (Teilprojektleiter Ohler, Uwe )
Antragstellende Institution
Ludwig-Maximilians-Universität München
Mitantragstellende Institution
Humboldt-Universität zu Berlin; Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Beteiligte Hochschule
Universität Bielefeld
Beteiligte Institution
Max-Planck-Institut für molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP)
Sprecher
Professor Dr. Dario Leister