Detailseite
Projekt Druckansicht

Physical Property Measurement System (PPMS)

Fachliche Zuordnung Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung in 2014
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 262469717
 
Erstellungsjahr 2018

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Großgerät wurde in den ersten 3 Jahren der Nutzung für Messungen der spezifischen Wärme, des elektrischen Widerstands, der Magnetisierung, sowie der kapazitiven Dilatometrie verwandt. Die spezifische Wärme und der elektrische Widerstand (mit der beschafften Widerstandsmessbrücke) wurde mit Hilfe der Helium-3-Option bis hinab zu 0.4 K gemessen, alle anderen Messmethoden von Raumtemperatur bis hinab zu 2 K. Außerdem wurden alle genannten Messmethoden in Magnetfeldern bis zu 14 Tesla eingesetzt. Durch Einsatz eines hochempfindlichen kapazitiven Dilatometers in der Multifunktionsprobe wurden mit Hilfe der Kapazitäts-Messbrücke Modell AH2550A hochempfindliche Messungen der thermischen Ausdehnung und Magnetostriktion realisiert. Folgende Forschungsthemen wurden untersucht: 1) Wechselspiel von magnetischen und strukturellen Phasenübergängen in eisenbasierten Supraleitern; 2) Magnetische Frustration und Spinflüssigkeitsverhalten in Iridaten und Selten-Erd-Oxiden; 3) Quantenkritikalität und Frustration in Schwere-Fermionen-Systemen; 4) Strain-induzierte Supraleitung und Magnetismus in oxidischen Dünnfilm-Heterostrukturen; 5) Elektronische Eigenschaften von Dirac Semimetallen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung