Project Details
Projekt Print View

Transmissionselektronenmikroskop

Subject Area Basic Research in Biology and Medicine
Term Funded in 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 260655645
 
Final Report Year 2018

Final Report Abstract

Das Mikroskop wird in breitem Umfang für Arbeiten innerhalb des SFB 877 („Proteolysis as a Regulatory Event in Pathophysiology“; Sprecher Prof. S. Rose-John) genutzt. Hierbei stehen vor allem Fragestellungen zur Untersuchung struktureller Veränderungen in Mausmodellen sowie zur ultrastrukturellen Lokalisierung beteiligter Proteine (Meprine, IL-6-Rezeptor, SPPL2α/β u.a) im Fokus. Weiterhin wurden Fragestellungen innerhalb des SPP1580 (Intracellular compartments as places of pathogen-host-interactions, Prof. P. Saftig) und des GRK 1459 („Sortierung und Wechselwirkungen zwischen Proteinen subzellulärer Kompartimente“, Sprecher Prof. T. Braulke und Prof. P. Saftig) bearbeitet. In einer Kooperation mit Prof. Rosenstiel (IKMB, Kiel) werden Präparate analysiert, die Daten zum ER Stress, der Autophagie, der Proteindegradation sowie der intestinalen Homeostase liefern sollen. Die Nutzung des Elektronenmikroskops erfolgte weiterhin durch die Klinik für Ophthalmologie, UK-SH, Campus Kiel (Prof. Klettner, Prof. Roider), um degenerative Veränderungen an der Bruchschen Membran sowie altersbedingte Veränderungen des Pigmentepithels ultrastrukturell aufzuklären. Gemeinsam mit Prof. N. Frey (Klinik für Innere Medizin, UK-SH, Campus Kiel) bearbeiten wir mikroskopische Fragestellungen zu kardiovaskulären Erkrankungen, während in den Projekten aus dem Institut für Immunologie (Prof. S. Schütze, Prof. O.Janßen) einerseits die Regulation der pro- und antiapoptotischen TNF-R1 Signalvermittlung, anderseits Reifung und Subpopulations-spezifische Verteilung von zytotoxischen Effektor-Vesikeln in humanen T- und NK-Zellen untersucht werden. In Kooperation mit Prof. Mirko Schmidt (Anatomisches Institut, Universität Mainz) konnten wir bereits erste strukturelle Informationen zum Matrixprotein EGFL7 gewinnen. Weiterhin wird das Gerät für zahlreiche Einzelprojekte von Arbeitsgruppen innerhalb des Anatomischen Institutes genutzt.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung