Detailseite
Projekt Druckansicht

Red Lustrous Wheel-made Ware aus Kilikien und Amuq-Ebene (Süd-Anatolien): Archäologische und Naturwissenschaftliche Untersuchungen zur Herkunftsbestimmung einer Spätbronzezeitlichen Leitkeramik

Fachliche Zuordnung Ägyptische und Vorderasiatische Altertumswissenschaften
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 254968634
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt hatte das Gesamtziel, einen naturwissenschaftlichen Beitrag zur Erforschung überregionaler Beziehungen des östlichen Mittelmeerraums in der Spätbronzezeit zu leisten. Zum Erreichen dieses Ziels befasste sich das Projekt mit einer der bedeutendsten spätbronzezeitlichen Warengruppen, nämlich der Red Lustrous Wheel-made Ware. Die zentrale Frage war die Identifizierung des Produktionszentrums der Ware. Zweitrangig wurde die Black Lustrous Wheel-made Ware (BLW), die schwarze Variante der RLW, archäometrisch untersucht, um den Zusammenhang zwischen den beiden Warengruppen zu klären. Alle im Projekt vorgesehenen Ziele, abgesehen von wenigen Abweichungen in der Zahl der Proben (s.o), konnten umgesetzt und erfolgreich abschlossen werden. Eine der wesentlichen Fragen in Bezug auf die RLW war die Frage nach ihrer Herkunft. Diese Frage konnte seit ihrer erstmaligen Behandlung im Jahre 1891 bis heute nicht geklärt werden, wobei besonders Nordsyrien als bevorzugte Ursprungsregion galt. Im Rahmen des Projekts konnte diese Frage geklärt werden. Die multimethodischen Untersuchungen einschließlich petrographischen, elementaren (LA-ICP-MS) und Sr-Nd-Isotopenanalysen an der Red Lustrous Wheel-made Ware (RLW) von drei wichtigen Fundorten in Anatolien, und umfangreichen Tonanalysen von Nord- und Südwestzypern, Süd- und Zentralanatolien liefern neue Erkenntnisse über die Herkunft der RLW. Archäometrische Analysen zeigen, dass die RLW im „Rauen Kilikien“ in Südanatolien hergestellt sein muss, und nicht, wie bisher angenommen, in Nordzypern. Die Waren wurden von den Häfen, möglicherweise der alten Ura, nach Zypern, Levante und Ägypten verteilt. Dieses Ergebnis führt dazu, dass die wirtschaftlichen und kulturellen Beziehungen der Hethiter nicht nur zu Zypern sondern auch zu Levante und Ägypten neu gedeutet werden müssen. Zudem konnte auch die Frage über die Black Lustrous Wheel-made Ware geklärt werden. Archäometrische Analysen von BLW Scherben von Tell Atchana weisen darauf hin, dass BLW aus ganz anderem Tonmaterial (kalkreichem Ton) in Nordzypern produziert wurde. Das deutet darauf hin, dass es sich bei BLW entweder um eine nordzyprische Imitation der RLW oder um eine andere Warengruppe handelt. Diese etwas überraschenden Ergebnisse führen dazu, dass die BLW archäologisch neu interpretiert werden müssen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung