Detailseite
Projekt Druckansicht

Der Einfluss der Farbe Rot auf Wahrnehmung und soziale Austauschprozesse: Kognitive, affektive und physiologische Determinanten.

Fachliche Zuordnung Sozialpsychologie und Arbeits- und Organisationspsychologie
Allgemeine, Kognitive und Mathematische Psychologie
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 253838887
 
Erstellungsjahr 2023

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Ziele dieses Teilprojektes waren (1) die Replikation des Rot-Effektes, nach dem die Farbe Rot im Rahmen der interpersonalen Wahrnehmung zu einer Steigerung der Attraktivität führen sollte. Darüber hinaus sollten (2) moderierende Einflussfaktoren auf die Beurteilung im Selbstbericht untersucht werden. Die Ergebnisse sollten zudem jenseits des Selbstberichts hinsichtlich (3) gezeigtem Annäherungsverhalten und (4) der automatischen Verarbeitung jenseits des Selbstberichtes ergänzt werden. Dazu wurden insgesamt sechs empirische Untersuchungen durchgeführt. Eine implizite theoretische Annahme zur Grundlage des Rot-Effektes ist, dass eine Rötung auf sexuelle Erregung bei der Zielperson hindeutet. Um diese Annahme direkt empirisch zu untersuchen, wurden Ganzkörper (Studie 2a) und Gesichter (Studie 2b) von Frauen rot eingefärbt und geprüft, ob dies zu einer Steigerung der Attraktivitätswahrnehmung führt. In Studie 3a wurden Frauen präsentiert, die mit unterschiedlichen farbigen Oberteilen (rot, blau und weiß) präsentiert wurden. Bisherige Untersuchungen haben überdurchschnittlich physisch attraktive Stimuli, so dass eine zentrale Fragestellung von Studie 3a war, ob der Rot-Effekt auch generalisierbar ist auf Stimuli mit einer unterdurchschnittlichen physischen Attraktivität. Studie 3c erweiterte die Fragestellung dahingehend, indem geprüft wurde, ob das vorherige Priming mit verschiedenen Partnerwahlmotiven (Liebe vs. Lust vs. Freundschaft) den Rot-Effekt moderiert. Darüber hinaus sollte Studie 3b Hinweise darauf geben, ob sich die Befunde auch jenseits des Selbstberichts im Annäherungsverhalten widerspiegeln. Dazu wurden Poster von Frauen mit rotem, blauem und orangenem Oberteil in Lebensgröße (ca. 1,70m) erstellt und in einem Laborraum aufgehangen. Neben dem Selbstbericht war das gezeigte Annäherungsverhalten zum Poster (in Zentimetern) die zentrale abhängige Variable. Studie 7a sollte nun auf psychophysiologischer Ebene überprüfen, ob der Rot-Effekt Effekte auf die Gesichtsmuskeln, gemessen über das Elektromyogramm (EMG) am Zygomaticus Major und Corrigator Supercili, oder die Frontale Alpha-Asymmetrie (FAA) als Maß für Aufmerksamkeitszuwendung im EEG, zeigt. In keiner der sechs Studien konnten die erwarteten Effekte der Farbe Rot robust gezeigt werden, noch konnten theoretisch relevante Moderatoren des Rot-Effektes (physische Attraktivität der Stimuli, Priming von Partnerwahlmotiven) identifiziert werden. Insgesamt reihen sich diese Forschungsergebnisse in weitere, auch meta-analytische, Befunde zum Einfluss der Farbe Rot auf die wahrgenommene Attraktivität ein, die nur einen sehr kleinen Effekt der Farbe Rot nahelegen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Neural markers and coordinates of the romantic red effect in male perception and vision. Veröffentlichte Versuchs-Stimuli im open-access online Archiv der Universität Potsdam “Potsdam Mind Research Repository” (PMR 2)
    Niesta Kayser, Elliot, A. J., Murayama, K. & Schneider, K.
  • Wahrgenommene Attraktivität und sexuelle Orientierung. Wallstein Verlag.
    Kirsch, Fabian
  • "I feel pretty!“ The effects of red on self-perceived attractiveness. Vortrag auf der 57. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), März, Heidelberg, Deutschland
    Schwarz, S. & Niesta Kayser, D.
  • Neural basis of the romantic red effect. Vortrag im Symposium zu Cognitive and affective consequences of colors auf der 54. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), Mannheim, Germany. Speakers: S. Schwarz, D. Niesta Kayser, M. Maier, V. Büchner. Discussant: S. Schwarz
    Niesta Kayser, D.
  • Strategic Sexual Signals: Women's Display versus Avoidance of the Color Red Depends on the Attractiveness of an Anticipated Interaction Partner. PLOS ONE, 11(3),e0148501.
    Niesta Kayser, Daniela; Agthe, Maria & Maner, Jon K.
  • Strategic sexual signals: Women’s display and avoidance of the color red depends on the attractiveness of an anticipated interaction partner. Vortrag auf der 57. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), März, Heidelberg, Deutschland
    Niesta Kayser, D., Agthe, M., Schwarz, S. & Frey, D.
  • The red romance effect and sexual orientation. Vortrag auf der 57. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), März, Heidelberg, Deutschland
    Kirsch, F., Niesta Kayser, D. & Krahé, B.
  • The romantic red effect and the misattribution of arousal. Vortrag auf der 57. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (TeaP), März, Heidelberg, Deutschland
    Schünemann, H.A., Hassebrauck, M. & Schwarz, S.
  • When the color red yields a greater rivalry toward same-sex individuals: The role of ethnicity. Vortrag auf der 50. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs), September, Leipzig, Deutschland
    Niesta Kayser, D., Silani, G., Agthe, M. & Hennig-Fast, K.
  • Physical Appearance, Attractiveness and Relationships: Is the Display Versus Avoidance of the Color Red a Strategic Mating Signal?. Journal of Psychology & Psychotherapy, 07(02).
    Niesta Kayser, Daniela & Schwarz, Sascha
  • Comparison, rivalry and threat: The impact of gender, ethnicity, and the color red on negative emotions and perceived threat. Vortrag auf dem 23. Workshop zu Aggression: “Discrimination, Radicalization, and Aggression”, November, Berlin, Deutschland
    Niesta Kayser, D., Silani, G. & Agthe, M.
  • A Demonstration of the Collaborative Replication and Education Project: Replication Attempts of the Red-Romance Effect. Collabra: Psychology, 5(1).
    Wagge, Jordan R.; Baciu, Cristina; Banas, Kasia; Nadler, Joel T.; Schwarz, Sascha; Weisberg, Yanna; IJzerman, Hans; Legate, Nicole & Grahe, Jon
  • Fertility as a cue for attractiveness in homo- and heterosexual men. Personality and Individual Differences, 166(2020, 11), 110171.
    Rinn, Robin; Kirsch, Fabian; Agthe, Maria & Niesta Kayser, Daniela
  • Antecedents of the red-romance effect: Men’s attractiveness and women’s fertility. PLOS ONE, 18(4),e0284035.
    Agthe, Maria; Niesta Kayser, Daniela; Schwarz, Sascha & Maner, Jon K.
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung