Detailseite
Projekt Druckansicht

Erhaltung der Muskelkraft des Diaphragmas während der kontrollierten mechanischen Beatmung durch elektromagnetische Stimulation - Untersuchungen am ex vivo Modell des Rattendiaphragmas und am Ganztier

Fachliche Zuordnung Anästhesiologie
Pneumologie,Thoraxchirurgie
Förderung Förderung von 2014 bis 2019
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 243567390
 
Erstellungsjahr 2021

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im vorliegenden Projekt wurde der Einfluss elektromagnetischer Stimulation des nervus phrenicus auf den Krafterhalt im unter der Beatmung passiven Diaphragma am Kleintiermodell untersucht. Hierfür wurden zuerst die Kultivierungsbedingungen für eine reliable Kraftmessung des Diaphragmas in einer ex vivo Umgebung optimiert. Nach erfolgreicher Etablierung der Stimulationsbedingungen erfolgten tierexperimentelle Studien mit Ratten. Es konnte gezeigt werden, dass mittels elektromagnetischer Stimulation des nervus phrenicus das Diaphragma aktiviert wird und mit Hilfe von intermittierender elektromagnetischer Aktivierung des Diaphragmas der Inaktivitäts-bedingte Kraftverlust deutlich reduziert werden konnte. In muskelphysiologischen Untersuchungen konnten biologische Korrelate zu diesen Ergebnissen identifiziert werden. Die Aktivierung des Diaphragmas durch nichtinvasive elektromagnetische Stimulation könnte bei einer durchaus realistischen Translation in eine klinische Anwendung bei Langzeitbeatmung das Risiko für Komplikationen beim Weaning reduzieren.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung