Detailseite
Projekt Druckansicht

Anregungen in ungeordneten Supraleitern

Fachliche Zuordnung Theoretische Physik der kondensierten Materie
Förderung Förderung von 2014 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 240269471
 
Erstellungsjahr 2017

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Rahmen dieses Projekts wurde die bestehende langjährige und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der Festkörper-Theoriegruppe an der Universität ’La Sapienza’ in Rom fortgeführt. Hierbei wurden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit dem Auftreten elektronischer Inhomogenitäten in Supraleitern untersucht. Im wesentlichen wurden die folgenden beiden Teilprojekte bearbeitet: (a) die Struktur von Amplituden, Phasen und Stromkorrelationen stark inhomogener Supraleiter in der Nähe des Supraleiter-Isolater Übergangs, wobei wir die in optischen Experimenten gemessene Absorption unterhalb des supraleitenden Gaps der Wechselwirkung mit Phasenfluktuationen zuordnen konnten, sowie (b) die Untersuchung von Spinanregungen und der Transporteigenschaften in der Spin-Glass Phase von Kuprat-Hochtemperatursupraleitern hinsichtlich der Theorie, dass diese Materialien bei kleiner Dotierung einen ferronematischen Zustand ausbilden. Hier konnten wir ein konsistentes Bild der Spin-Glass Phase entwickeln, welches mit den mittels Neutronenstreuung gemessenen Spinanregungen kompatibel ist.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung