Investigation of settlement structures and chronology of the Late Bronze Age defended settlement of Cornesti-Iarcuri in the Romanian Banat
Final Report Abstract
In der späten Bronzezeit, in der 2. Hälfte des 2. Jahrtausends v. Chr., werden am Ostrand der Pannonischen Tiefebene am Unterlauf des Mureş befestigte Siedlungen errichtet, die wegen ihrer ungewöhnlichen Größe als Mega-Sites bezeichnet werden. Sie bilden nach dem Ende der früh- bis mittelbronzezeitlichen Tellsiedlungen seit dem 15. Jh. v. Chr. ein neues Siedlungsnetzwerk. Die interdisziplinären Untersuchungen des Projektes galten den Befestigungen von Corneşti-Iarcuri, der größten dieser Anlagen. Systematische Rasterbegehungen auf über 200 ha erbrachten neben Felssteingeräten, Brandlehm, Silex- und Obsidianartefakten vor allem einem überraschend hohen Fundanfall an Keramik (519 kg). Dabei wies die spätbronzezeitliche Keramik typologische und technische Aspekte auf, die aus der zeitgleichen Grabkeramik nicht bekannt sind und daher neben individueller „Household Production“ auf unterschiedliche Produktionsorte schließen lassen. In Kombination mit großflächigen geomagnetischen Messungen (252 ha) konnten Siedlungsschwerpunkte innerhalb der Befestigungsanlage rekonstruiert werden. Es zeigte sich ein großer Unterschied in der Besiedlungsdichte zwischen den Befestigungsringen I und II. Möglicherweise spiegelt sich hierin ein zentraler Bereich innerhalb von Befestigung I mit wenigen aber evtl. funktional „wichtigeren“ Bauten und Bewohnern und ein dicht bebauter, stadtähnlicher Bereich in Befestigung II wider. Die Bayes’sche Modellierung von über 100 14C-Datierungen ermöglichte eine Chronologie der Besiedlung in der 2. Hälfte des 2. Jahrtausends. Während der Grabungen wurden neben den „klassischen“ Pfostenbauten auch Lehmbauten angetroffen sowie Mischformen. Um diese zu erkennen, mussten die Grabungsmethoden angepasst werden. Dabei war die archäologische Untersuchung einer rezenten Ruine eines Lehmmassivhauses von großer Bedeutung, da dort Verfallsprozesse und Befundbilder beispielhaft deutlich wurden. Die erfolgreiche, aber aufwendige Suche nach pollenführenden Ablagerungen im off-site Bereich erbrachte überraschende Ergebnisse. Diese zeigen, dass die potenziell natürliche Vegetation im Arbeitsgebiet aus einer von Linden dominierten offenen Mischwaldgesellschaft besteht, die seit dem Atlantikum in ihrer Zusammensetzung kaum variierte. Dieser Befund weicht von der Masse regionaler Studien ab und stellt somit ein Plädoyer für kleinräumige Studien im unmittelbaren Umfeld der archäologischen Fundstätten dar. In der Kupferzeit kam es zur Ablagerung mächtiger Kolluvien in den Tälern von Corneşti sowie einen deutlichen Rückgang der Baumpollen sowohl in der Befestigung als auch in den regionalen Archiven. In der Mittleren Bronzezeit zeigt sich ein nachlassender Landnutzungsdruck, während in der deutlich trockeneren Spätbronzezeit der Populationsdruck und die Diversität der Kulturlandschaft wieder ungleich ausgeprägter waren. Das Kulturpflanzenspektrum zeigt in der Kupferzeit zunächst eine klare Dominanz der Spelzweizen Einkorn und Emmer. In den bronzezeitlichen Proben ist das Anbaupflanzenspektrum mit Einkorn, Rispenhirse, Gerste, Emmer, und Dinkel deutlich breiter gefächert, wobei vor allem Hirse dominiert.
Publications
-
Vorbericht zu den Feldforschungen der Jahre 2013 und 2014 an der Befestigung Corneşti-Iarcuri im rumänischen Banat. Eurasia Antiqua 22, 2016, 133–184
Krause, R.; Wemhoff, M.; Szentmiklosi, A.; Heeb, B.; Lehmphul, R.; Teinz, K.; Bălărie, A.; Herbig, C.; Stobbe, A.; Schmid, J.; Harding, A. & Schäffler, D.
-
Corneşti-Iarcuri – 10 years of research (2007–2016) – some important preliminary results. In: B.S. Heeb/A. Szentmiklosi/R. Krause/M. Wemhoff (Hrsg.), Fortifications: The rise and fall of defended sites in Late Bronze and Early Iron Age of south-east Europe. Proceedings of the International Conference, 11-13 November 2015 in Timişoara (Romania). Berliner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 21, 2017, 217–228
Heeb, B.; Szentmiklosi, A.; Balarie, A.; Lehmphul, R. & Krause, R.
-
Corneşti-Iarcuri im rumänischen Banat und sein spätbronzezeitlicher Kontext. In: S. Hansen/ R. Krause (Hrsg.), Bronze Age Hillforts between Taunus and Carpathian Mountains. Proceedings of the First International LOEWE Conference, 7-9 December 2016 in Frankfurt/M. LOEWE- Schwerpunkt Prähistorische Konfliktforschung 2, 2018, 395–405
Heeb, B.; Lehmphul, R.; Szentmiklosi, A.; Balirie, A. & Krause, R.
-
Corneşti–Iarcuri – Die Ausgrabungen 2013 und 2014 in der befestigten Großsiedlung im rumänischen Banat. Eurasia Antiqua 22, 2019, 133-184
Krause, R.;Szentmiklosi, A.;Heeb, B.;Lehmphul, R.;Teinz, K.;Bălărie, A.;Herbig, Ch.;Stobbe, A.;Schmid, J.;Schäffler, D. & Wemhoff, M.
-
Palaeoecological evidence from buried topsoils and colluvial layers at the Bronze Age fortification Corneşti-Iarcuri, SW Romania: results from palynological, sedimentological, chronostratigraphical and plant macrofossil analyses. Vegetation History and Archaeobotany, 29(2), 173-188.
Gumnior, Maren; Herbig, Christoph; Krause, Rüdiger; Urdea, Petru; Ardelean, Adrian C.; Bălărie, Andrei & Stobbe, Astrid
-
Palaeoenvironmental reconstructions at Corneşti-Iarcuri (SW Romania) – preliminary results from geomorphogical, pedological and palynological on-site studies. In: S. Hansen/R. Krause (Hrsg.), Bronze Age Fortresses in Europe. Proceedings of the Second International LOEWE Conference, 9-13 October 2017 in Alba Iulia (Romania). LOEWE-Schwerpunkt Prähistorische Konfliktforschung 3, 2019, 237–250
Gumnior, M. & Stobbe, A.
-
The genesis of the fortification of Corneşti-larcuri near the Mureş lower course (Romanian Banat) – a phase model on the chronology of the settlement and fortification structures. In: S. Hansen/R. Krause (Hrsg.), Bronze Age Fortresses in Europe. Proceedings of 2nd International LOEWE Conference, 9–13 October 2017 in Alba Julia (Romania). LOEWE-Schwerpunkt Prähistorische Konfliktforschung 3, 2019, 253-278
Lehmphul, R.; Heeb, B.; Szentmiklosi, A.; Stobbe, A. & Krause, R.
-
New AMS 14C dates track the arrival and spread of broomcorn millet cultivation and agricultural change in prehistoric Europe. Scientific Reports, 10(1).
Filipović, Dragana; Meadows, John; Corso, Marta Dal; Kirleis, Wiebke; Alsleben, Almuth; Akeret, Örni; Bittmann, Felix; Bosi, Giovanna; Ciută, Beatrice; Dreslerová, Dagmar; Effenberger, Henrike; Gyulai, Ferenc; Heiss, Andreas G.; Hellmund, Monika; Jahns, Susanne; Jakobitsch, Thorsten; Kapcia, Magda; Klooß, Stefanie; Kohler-Schneider, Marianne; ... & Zerl, Tanja
-
First palynological results from lowland sites in the Romanian Banat and their implications for settlement and land use dynamics in the southeastern Carpathian Basin. Quaternary International, 583(2021, 5), 48-61.
Gumnior, Maren & Stobbe, Astrid
-
Ein Haus ist ein Haus. Zur Untersuchung eines rezenten Wohnhauses in Lehmbautechnik im rumänischen Dorf Corneşti (Jud. Timiş). In: C. Pankau/H. Baitinger/A. Stobbe (Hrsg.), Ein Schwabe in der Welt. Festschrift für Rüdiger Krause zu seinem 65. Geburtstag. Frankfurter Arch. Schr. 46, 2023, 185-196
Heeb, B. & Schmid, J.