Detailseite
Projekt Druckansicht

Epigenetic regulation of IGF2/IGFBP7 signalling in anxiety disorders and neurodegenerative diseases

Antragsteller Professor Dr. André Fischer, seit 7/2013
Fachliche Zuordnung Molekulare Biologie und Physiologie von Nerven- und Gliazellen
Förderung Förderung von 2013 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 235374648
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Neuropsychiatrische und neurodegenerative Erkrankungen stellen wesentliche Probleme für unsere Gesellschaft und das Gesundheitssystem dar. Dabei haben Personen, die an neuropsychiatrischen Erkrankungen, wie z.B. einet post-traumatischen Belastungsstörung (PTSB) leiden, ein sehr viel höheres Risiko im Alter eine demenzielle Erkrankung zu entwickeln. Wie die unterschiedlichen genetischen und Umweltbedingten Risikofaktoren zusammenwirken ist nicht ausreichend bekannt. In diesem Projekt konnten wir zeigen, dass Insulin-Wachstumsfaktoren und insbesondere deren Bindeprotein IGFBP7 wesentlich an der Pathogenese von PTSB und Alzheimer beteiligt sind und das IGFBP7 ein aussichtsreiches therapeutisches Ziel für PTSB aber auch für Morbus Alzheimer darstellt. Außerdem konnten wir zeigen das PTSB u.a. auf eine verminderte Funktion des Formin 2 Proteins zurückzuführen ist. Dieses führt zu vergleichsweise milden Veränderungen der synaptischen Kommunikation, hat zu diesem Zeitpunkt aber noch keinen direkten Einfluss auf die neuronale Gen-Aktivität. In Verbindung mit Alterungsprozesse und weiteren Risikofaktoren - wie z.B. amyloide Ablagerung - kommt es allerdings sehr viel schneller zu einer De-regulation der Gen-Aktivität. Diese Tatsache fördert das Fortschreiten demenzielle Erkrankungen. Hierbei spielen epigenetische Prozesse der Gen-Regulation eine wichtige Rolle und tatsächlich konnten wir zeigen, dass epigenetische Gen-Aktivität ein wichtiges therapeutisches Ziel sein könnte. Unsere Ergebnisse belegen, dass durch die Gabe von epigenetischen Medikamenten wie dem HDAC Inhibitor Vorinostat, die Gedächtnisfunktion in den verwendeten Tiermodellen wieder hergestellt werden kann.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung