Neuropsychologische Basisdefizite und Entwicklungsverläufe der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung: Vorschul- und Schulalter
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Ziel der Längsschnittstudie war die Untersuchung des Entwicklungsverlaufs von ADHS-Symptomen und neuropsychologischen Basisdefiziten (insbesondere Komponenten der Inhibitionskontrolle). Es sollte ein Beitrag zu einer validen Erfassung der Basisdefizite im Vorschulalter geleistet werden. Weiter sollten aus Ätiologiemodellen der ADHS ableitbare Entwicklungsprozesse von Basisdefiziten und psychopathologischen Symptomen untersucht werden. Die geplante Rekrutierung der Stichprobe gelang mit sehr gutem Erfolg. Die Untersuchungen im Alter der Kinder von 4, 5 und 8 Jahren erfolgten ebenfalls planmäßig. Die Drop-Out Raten waren gering, ohne Anhalt für bedeutsame systematische Selektionseffekte. Wichtigste bisherige Ergebnisse der Studie sind: (a) die im Vorschulalter von 4-5 Jahren deutliche Unterscheidbarkeit der „kalten“ kognitiven Inhibitionskontrolle (IK) und „heißen“ belohnungsbezogenen IK. Die beiden Merkmale erwiesen sich darüber hinaus im Vorschulalter unabhängig voneinander mit einer Zunahme von ADHS-Symptomen assoziiert. (b) Die Konstruktion eines stabilen und validen HIK-Maßes (aus drei neuropsychologischen Tests) HIK prädiziert die Entwicklung der ADHS bis in das Schulalter. (c) Die geschlechtsgebundene Assoziation der Haarkortisolkonzentration mit der ADHS und ihrem Entwicklungsverlauf. Es ergaben sich weiterführende Forschungsfragen, Anschlussprojekte, Qualifikationen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Weitere Ergebnisse sind im Zuge der Auswertungen der 8-Jahresuntersuchung zu erwarten. Anwendungsperspektiven bestehen im Bereich der frühen Identifikation und Prävention gefährdeter Kinder.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- (2013). Do different ADHD-related etiological risks involve specific neuropsychological pathways? An analysis of mediation processes by inhibitory control and delay aversion. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 54, 800-809
Pauli-Pott, U., Dalir, S., Mingebach, T., Roller, A. & Becker, K.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1111/jcpp.12059) - (2014). Attention deficit/ hyperactivity and comorbid symptoms in preschoolers: Differences between subgroups in neuropsychological basic deficits. Child Neuropsychology, 20, 230-244
Pauli-Pott, U., Dalir, S., Mingebach, T., Roller, A. & Becker, K.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1080/09297049.2013.778236) - (2014). Inhibitory control and delay aversion in unaffected preschoolers with a positive family history of attention deficit hyperactivity disorder. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 55, 1117-1124
Pauli-Pott, U., Roller, A., Heinzel-Gutenbrunner, M., Mingebach, T., Dalir, S. & Becker, K.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1111/jcpp.12230) - (2015). Expressed Emotion, Mutter-Kind-Beziehung und ADHS-Symptome im Vorschulalter - eine Studie zur Validität des deutschsprachigen Preschool Five Minute Speech Sample. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 43(6), 425-31
Schloß, S., Schramm, M., Christiansen, H., Scholz, K.-K., Schuh, L. C., Döpfner, M., Becker, K. & Pauli-Pott, U.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1024/1422-4917/a000384) - (2015). Time windows matter in ADHD-related developing neuropsychological basic deficits: a comprehensive review and meta-regression analysis. Neuroscience & Biobehavioraf Reviews, 55, 165-172
Pauli-Pott, U. & Becker, K.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2015.04.011) - (2016). Exekutive Funktionen bei Vorschulkindern mit erhöhtem ADHS-Risiko: Welche Rolle spielt die Mutter-Kind-Beziehung? Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65(6), 406-22
Schloß, S., Neff, A., Becker, K. & Pauli-Pott, U.
(Siehe online unter https://doi.org/10.13109/prkk.2016.65.6.406) - (2017). Hair cortisol concentration in preschoolers with attention-deficit/hyperactivity symptoms - roles of gender and family adversity. Psychoneuroendocnnology, 86, 25-33
Pauli-Pott, U., Schloß, S., Ruhl, I., Skoluda, N.. Nater, U. M. & Becker, K.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2017.09.002) - (2017). Psychosocial risk factors underlie the link between attention deficit hyperactivity symptoms and overweight at school entry. European Child & Adolescent Psychiatry, 26(1), 67-73
Pauli-Pott, U., Reinhardt, A., Bagus, E., Wollenberg, B., Schroer, A., Heinzel-Gutenbrunner, M. & Becker, K.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00787-016-0870-1) - (2018). Hair cortisol concentration in mothers and their children - roles of maternal sensitivity and child symptoms of attention-deficit/hyperactivity disorder. Journal of Neural Transmission
Schloß, S., Müller, V., Skoluda. N., Nater, U. M., Becker, K. & Pauli-Pott, U.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s00702-018-1944-7) - (2018). Low hair cortisol concentration and emerging attention-deficit/hyperactivity symptoms in preschool age. Developmental Psychobiology, 60, 722-729
Schloß, S., Ruht, I., Müller, V., Becker, K., Skoluda, N., Nater, U. M. & Pauli-Pott, U.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1002/dev.21627) - (2018). Maternal Responsiveness as a Predictor of Self-Regulation Development and Attention-Deficit/Hyperactivity Symptoms across Preschool Ages. Child Psychiatry and Human Development, 49, 42-52
Pauli-Pott, U., Schloß, S. & Becker, K.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s10578-017-0726-z) - (2019). Multiple causal pathways in attention-deficit/hyperactivity disorder - do emerging executive and motivational deviations precede symptom development? Child Neuropsychology, 25, 179-197
Pauli-Pott, U., Schloß, S., Heinzei-Gutenbrunner, M. & Becker, K.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1080/09297049.2017.1380177)