FOR 738: Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse
Geisteswissenschaften
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Im Jahr 2003 etablierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Initiative zur Verbesserung der Situation der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland durch die Ausschreibung von Forschergruppen, die inhaltlich zu Themen der Empirischen Bildungsforschung arbeiten und dabei auch strukturbildende Maßnahmen beinhalten sollten. Ziele dieser Initiative waren: die wissenschaftliche Profilbildung an einer Hochschule; die Etablierung von Ausbildungsstrukturen in der Empirischen Bildungsforschung; die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf diesem Gebiet; in geeigneten Fällen die Kooperation mit der Praxis sowie die Weiterentwicklung der Empirischen Bildungsforschung. Am Standort Tübingen erarbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) sowie der Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft und Fachbereich Psychologie) einen Antrag auf Einrichtung einer solchen Forschergruppe, die nach Bewilligung durch die DFG im Jahr 2007 ihre Arbeit aufnahm. Tübingen verfügte damit über eine von nur drei im Rahmen der DFG-Ausschreibung zur Empirischen Bildungsforschung geförderten Forschergruppen. Gegenstandsbereich der Forschergruppe FOR 738 (1. Förderabschnitt 2007-2010: Orchestrierung computerunterstützter Lehr-Lernprozesse; 2. und 3. Förderabschnitt 2010-2017: Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse) bildete die Frage, wie organisierte Lehr-Lernprozesse analysiert und unterstützt werden können, wobei ein wesentliches (aber nicht ausschließliches) Augenmerk auf der Rolle digitaler Medien in diesem Kontext lag. Diese Frage wurde im Rahmen einer nutzeninspirierten Grundlagenforschung adressiert, mit deren Hilfe vor dem Hintergrund grundlagenwissenschaftlicher Theorien und Modelle sowie praxisbezogener Nutzenziele Erkenntnisse zur Gestaltung von Lehr-Lernszenarien generiert wurden, die letztlich zu einer besseren Evidenzbasierung von Bildungsprozessen beitragen sollten. Die empirische Überprüfung entsprechender Annahmen zu wirksamen Lehr-Lernprozesse erfolgte dabei sowohl im Labor als auch (über die Laufzeit der Forschergruppe zunehmend) in ökologisch validen Kontexten pädagogischer Handlungsfelder. Ziel war es dabei immer, zu kausal interpretierbaren Aussagen zu gelangen, die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse betrafen. Ausgehend von der Arbeit der DFG-Forschergruppe hat sich Tübingen in den letzten Jahren zu einem national und international sichtbaren Standort für Empirische Bildungsforschung entwickelt.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
- (2014) Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse unter dem Anspruch evidenzbasierter Bildungsreform. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 193-223
Schrader, J.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11618-014-0540-3) - (2014). Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse im Kontext evidenzbasierter Bildungsreform - Beiträge der Tübinger Forschergruppe für Empirische Bildungsforschung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 189-192
Scheiter, K., Schrader, J., Trautwein, U. & Hesse, F. W.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11618-014-0535-0) - (2014). Der Wert der Mathematik im Klassenzimmer – Die Bedeutung relevanzbezogener Unterrichtsmerkmale für die Wertüberzeugungen der Schülerinnen und Schüler. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 225-255
Schreier, B. M., Dicke, A.-L., Gaspard, H., Häfner, I., Flunger, B., Lüdtke, O., Nagengast, B. & Trautwein, U.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11618-014-0537-y) - (2014). Implementation eines wissenschaftlich erprobten, didaktischen Konzepts: Der Einfluss pädagogischer Autonomie auf die Wirksamkeit in der Praxis. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(2), 297-322
Hetfleisch, P., Goeze, A. & Schrader, J.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11618-014-0515-4) - (2014). Mathe mit der Matte - Verkörperlichtes Training basisnumerischer Kompetenzen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 257-277
Link, T., Schwarz, E. J., Huber, S., Fischer, U., Nuerk, H. C., Cress, U. & Moeller, K.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11618-014-0533-2) - (2014). Welche Rolle spielt neben Merkmalen des Instruktionsdesigns die fachspezifische und aufgabenspezifische Motivation beim Lernen mit Multimedia im naturwissenschaftlichen Unterricht? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 279-296
Scheiter, K., Schüler, A., Gerjets, P., Stalbovs, K., Schubert, C., Huk, T. & Hesse, F.
(Siehe online unter https://doi.org/10.1007/s11618-014-0516-3)