Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 738:  Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse

Fachliche Zuordnung Sozial- und Verhaltenswissenschaften
Geisteswissenschaften
Förderung Förderung von 2006 bis 2017
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 22134855
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Im Jahr 2003 etablierte die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Initiative zur Verbesserung der Situation der Empirischen Bildungsforschung in Deutschland durch die Ausschreibung von Forschergruppen, die inhaltlich zu Themen der Empirischen Bildungsforschung arbeiten und dabei auch strukturbildende Maßnahmen beinhalten sollten. Ziele dieser Initiative waren: die wissenschaftliche Profilbildung an einer Hochschule; die Etablierung von Ausbildungsstrukturen in der Empirischen Bildungsforschung; die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf diesem Gebiet; in geeigneten Fällen die Kooperation mit der Praxis sowie die Weiterentwicklung der Empirischen Bildungsforschung. Am Standort Tübingen erarbeiteten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) sowie der Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft und Fachbereich Psychologie) einen Antrag auf Einrichtung einer solchen Forschergruppe, die nach Bewilligung durch die DFG im Jahr 2007 ihre Arbeit aufnahm. Tübingen verfügte damit über eine von nur drei im Rahmen der DFG-Ausschreibung zur Empirischen Bildungsforschung geförderten Forschergruppen. Gegenstandsbereich der Forschergruppe FOR 738 (1. Förderabschnitt 2007-2010: Orchestrierung computerunterstützter Lehr-Lernprozesse; 2. und 3. Förderabschnitt 2010-2017: Analyse und Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse) bildete die Frage, wie organisierte Lehr-Lernprozesse analysiert und unterstützt werden können, wobei ein wesentliches (aber nicht ausschließliches) Augenmerk auf der Rolle digitaler Medien in diesem Kontext lag. Diese Frage wurde im Rahmen einer nutzeninspirierten Grundlagenforschung adressiert, mit deren Hilfe vor dem Hintergrund grundlagenwissenschaftlicher Theorien und Modelle sowie praxisbezogener Nutzenziele Erkenntnisse zur Gestaltung von Lehr-Lernszenarien generiert wurden, die letztlich zu einer besseren Evidenzbasierung von Bildungsprozessen beitragen sollten. Die empirische Überprüfung entsprechender Annahmen zu wirksamen Lehr-Lernprozesse erfolgte dabei sowohl im Labor als auch (über die Laufzeit der Forschergruppe zunehmend) in ökologisch validen Kontexten pädagogischer Handlungsfelder. Ziel war es dabei immer, zu kausal interpretierbaren Aussagen zu gelangen, die Voraussetzungen und Möglichkeiten der Förderung effektiver Lehr-Lernprozesse betrafen. Ausgehend von der Arbeit der DFG-Forschergruppe hat sich Tübingen in den letzten Jahren zu einem national und international sichtbaren Standort für Empirische Bildungsforschung entwickelt.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung