Der Einfluss motivationaler Anreize auf das Lernen aus Fehlern und Feedback bei Kindern, jungen und älteren Erwachsenen
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Lernen durch Fehler und Feedback ist eine wichtige Voraussetzung für die Anpassung unseres Verhaltens an unterschiedliche situative Anforderungen. Durch die Rückmeldung aus der Umwelt und das Verarbeiten unserer Fehler können wir lernen, welches Verhalten angemessen ist oder zu einem gewünschten Ziel führt. Dabei spielt das Dopaminsystem des Mittelhirns eine wichtige Rolle, da es kontinuierlich Erwartungen hinsichtlich des hedonistischen Wertes von Ereignissen generiert und tatsächlich eingetretene Ereignisse und ihre Konsequenzen mit diesen Vorhersagen vergleicht. In Phase 1 des Projekts ging es darum, grundlegende Mechanismen dieses Lernprozesses und ihre entwicklungsbedingten Veränderungen zu untersuchen. Dabei wurde gefunden, dass positive Erwartungsverletzungen durch einen ganz ähnlichen Verarbeitungsmechanismus wie Fehler und negatives Feedback verarbeitet werden. Außerdem wurde gefunden, dass dieser Lernmechanismus bei Kindern und Jugendlichen noch nicht ausgereift ist und dass Einbußen in diesen Verarbeitungsprozessen im hohen Alter eng mit einer verringerten Arbeitsgedächtniskapazität verbunden sind. In Phase 2 wurden, auf diesen Ergebnissen aufbauend, emotionale und motivationale Einflüsse auf die Feedbackverarbeitung über die Lebensspanne untersucht. Dabei konnte gezeigt werden, dass emotionales Feedback bei älteren Erwachsenen das Updating des Arbeitsgedächtnisses unterstützt und so zu besseren Lernleistungen führen kann. Im Gegensatz dazu scheinen jüngere Erwachsene emotionales Feedback nur zu nutzen, wenn sie Verarbeitungskapazität dafür frei haben. Zusätzlich war das Ziel, den Einfluss positiver und negativer motivationaler Anreize auf die Feedbackverarbeitung über die Lebensspanne zu untersuchen. Die vorläufigen Ergebnisse weisen auf eine verminderte Sensitivität für Erwartungsverletzungen in positiven Anreizbedingungen bei jungen Erwachsenen hin. Außerdem zeigen sich Anpassungen in der Stärke des Arbeitsgedächtnis Updatings, die darauf hindeuten, dass in der negativen Anreizbedingung negatives Feedback schwerer und positives weniger schwer wiegt als in der positiven Anreizbedingung.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
Age-related Changes in Feedback Processing: Is there a positivity effect for older adults? Journal of Psychophysiology, 27, Supplement 1, p.19-20
Ferdinand & Kray
-
Age-related changes in processing positive and negative feedback: Is there a positivity effect for older adults?. Biological Psychology, 94(2), 235-241.
Ferdinand, Nicola K. & Kray, Jutta
-
Lernen auf Basis von Feedback: Gibt es Unterschiede zwischen Kindern und Jugendlichen in der Verarbeitung von positivem und negativem Feedback? Poster präsentiert auf der 21. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Saarbrücken
Becker; Ferdinand & Kray
-
Lernen aus positivem und negativem Feedback: Altersbedingte Veränderungen und der Einfluss des Lernkontexts. Poster präsentiert auf der 21. Tagung der Fachgruppe Entwicklungspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Saarbrücken
Dillinger; Ferdinand & Kray
-
Developmental changes in performance monitoring: How electrophysiological data can enhance our understanding of error and feedback processing in childhood and adolescence. Behavioural Brain Research, 263(2014, 4), 122-132.
Ferdinand, Nicola K. & Kray, Jutta
-
Different aspects of performance feedback engage different brain areas: Disentangling valence and expectancy in feedback processing. Scientific Reports, 4(1).
Ferdinand, Nicola K. & Opitz, Bertram
-
ERP evidence for lifespan differences in feedback-induced learning: How the processing of positive and negative feedback changes from childhood to old age. Frontiers in Human Neuroscience, 9(2015).
Nicola, Ferdinand & Jutta, Kray
-
The influence of task complexity on the electrophysiological correlates of feedback processing in old age. In Bermeitinger, Mojzisch & Greve (Hrsg.), TeaP 2015: Abstracts of the 57th Conference of Experimental Psychologists. Lengerich: Pabst Science Publishers, p. 78
Ferdinand & Kray
-
Feedback processing in children and adolescents: Is there a sensitivity for processing rewarding feedback?. Neuropsychologia, 82(2016, 2), 31-38.
Ferdinand, Nicola K.; Becker, Aljoscha M.W.; Kray, Jutta & Gehring, William J.
-
Flexible Verhaltensanpassung: Das Zusammenspiel von Handlungsüberwachung und kognitiver Kontrolle bei der Optimierung von Verhalten und seine Entwicklung über die Lebensspanne. Habilitationsschrift für das Fach Psychologie an der Fakultät der empirischen Humanwissenschaften der Universität des Saarlandes
Ferdinand, Nicola K.
-
Task complexity modifies feedback processing: High working memory demands make younger adults ‘look old’. In Martin (Ed.), 4th International Conference Aging & Cognition: Abstract Book (p. 34). Zürich: University of Zürich
Ferdinand
-
Does social-emotional feedback diminish age-related learning impairments? In Schütz, Schubö, Endres & Lachnit (Eds.), TeaP 2018: Abstracts of the 60th Conference of Experimental Psychologists (pp. 71). Lengerich: Pabst Science Publishers
Ferdinand
-
Task complexity modifies feedback processing: High working memory demands make younger adults ‘look old’. In Martin (Ed.), 4th International Conference Aging & Cognition: Abstract Book (p. 34). Zürich: University of Zürich
Ferdinand
-
The influence of task complexity and information value on feedback processing in younger and older adults: No evidence for a positivity bias during feedback-induced learning in older adults. Brain Research, 1717(2019, 8), 74-85.
Ferdinand, Nicola K.
-
Emotional feedback ameliorates older adults’ feedback-induced learning. PLOS ONE, 15(4),e0231964.
Ferdinand, Nicola K. & Hilz, Melanie
-
Learning from Emotional Feedback
Ferdinand
-
Better or Worse than Expected? Differential Influence of Motivation on Feedback-Processing. In: Merz, Frings, Leuchtenberg, Moeller, Mueller, Neumann, Pastötter, Pingen, … (2023, June 21). Abstracts of the 65th TeaP (pp. 187-188). TeaP Conference 2023, Trier, Germany
Kläser & Ferdinand
-
Show Some Emotion: Processing Of Feedback In Easy And Complex Learning Tasks – An ERP study. In: Merz, Frings, Leuchtenberg, Moeller, Mueller, Neumann, Pastötter, Pingen … Schui. (2023, June 21). Abstracts of the 65th TeaP (pp. 73-74). TeaP Conference 2023, Trier, Germany
Braunwarth & Ferdinand