Project Details
Projekt Print View

Identitätsarbeit unter Druck. Mit welchen Praktiken bearbeiten überschuldete Menschen aus der Mittelschicht ihre gefährdete soziale Identität und welche Handlungsoptionen und Handlungsrestriktionen erwachsen daraus?

Subject Area Empirical Social Research
Term from 2012 to 2015
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 215345915
 
Final Report Year 2016

Final Report Abstract

Das Forschungsvorhaben hatte zum Ziel, typische Aspekte der Identitätsarbeit unter Überschuldungsdruck herauszuarbeiten. Es wurde der Frage nachgegangen, welche Identitätsarbeit überschuldete Menschen aus der Mittelschicht leisten müssen, - um im Zuge des bedrohten oder bereits stattgefundenen sozialen Abstiegs - Orientierung und Handlungsfähigkeit zu behalten und insbesondere wie sie diese vor dem Hintergrund der erheblichen Herausforderungen, die sich aus dem Überschuldungsprozess ergeben mittels Interaktion und Kommunikation gestalten. Die zentralen Forschungsfragen in diesem Zusammenhang waren: Wie gehen Menschen, die aus gesicherten Verhältnissen kommen, mit der Situation der Überschuldung um? Wie bewältigen Paare (bzw. Familien) ihren Alltag unter den gegebenen Bedingungen, welche Strategien entwickeln sie? Wie bewahren sie ihre Identität bzw. wie bauen sie diese um? Das Forschungsvorhaben wurde in einer qualitativ angelegten Paneluntersuchung über drei Jahre hinweg umgesetzt. In drei Wellen in ca. neunmonatigem Abstand wurden insgesamt vierzehn Paare und drei Einzelpersonen in leitfadengestützten Einzel-Interviews befragt. Paare der Mittelschicht sind in ihren Haltungen an die eingeschliffenen Anforderungen einer Mittelschichtzugehörigkeit gebunden. Fehlende Mittel motivieren erst einmal nicht, sich einer anderen Schicht anzuschließen, sondern weiter so zu machen - mit dem, was geblieben ist (Bildung, Ehrenamt, Konsum, Familienbezug, Mittelschichtersatztätigkeiten etc.). Es gibt für Protagonist_innen kaum andere Ordnungen, an denen sie sich orientieren könnten; dafür gibt es eine Insolvenzordnung, die bei Überschuldung hilft. Diese bleibt Orientierungspunkt und ermöglicht Insolvenz/ Überschuldung als Phase zu erkennen, die überwunden werden kann. Sich (neu) zu erfinden bzw. sich sozial neu zu finden und dort festzustellen wird weitgehend unnötig - ebenso wir es nicht notwendig, die gesellschaftliche Ordnung umzuinterpretieren. Wenn in einigen Fällen eine Neuorientierung an neuen Sinnwelten erfolgte, die Identität stabilisieren, dann waren das mittelschichtaffine Welten wie Religion, Esoterik etc. Solche Neuorientierungen waren jedoch quantitativ nachrangig gegenüber der Kategorie des gleichbleibenden Weiter-So ist. Auch wenn mit den Anforderungen der Insolvenz immer auch ein ‚Wachsen/Verändern‘ verbunden war, soll dieses Anders-werden aber im Kontext des Gegebenen, der vorhandenen Sinn-Ordnung der Mittelschicht geschehen.

Publications

  • Kommunikation – Vom Verstehen zur Wirkung. In: Joachim Renn et al. (Hrsg.). Lebenswelt und Lebensform. Weilerswist: Velbrück. S. 247-271
    Reichertz, Jo
  • Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Qualitative Sozialforschung, 2013, Wiesbaden: Springer Verlag
    Reichertz, Jo
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-02534-2)
  • Glück als Konsumgut. In: tv Diskurs, Jg.17. 2013, H. 4, S. 38-44.
    Reichertz, Jo
  • Zur Frage der Integration qualitativer und quantitativer Forschung. In: Günter Mey & Katja Mruck (Hrsg.) Qualitative Forschung. Analysen und Diskussionen. Wiesbaden: Springer, 2014, S. 227-232.
    Reichertz, Jo
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-05538-7_12)
  • Communication, Identity, and Power. In: Peter Meusberger & Derek Gregory & Laura Suarsana (Hrsg.): Geographies of Knowledge and Power. Dordecht: Springer Netherlands, 2015, S. 315-333.
    Reichertz, Jo
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-94-017-9960-7_16)
  • Die Bedeutung der Subjektivität in der Forschung/The Meaning of Researchers' Subjectivity. Forum: Qualitative Social Research, Vol 16, No 3. 2015, Art. 33
    Reichertz, Jo
    (See online at https://dx.doi.org/10.17169/fqs-16.3.2461)
  • Insolvenz als Endpunkt oder Anfang? Leben in Überschuldung in einer finanzialisierten Alltagswelt. Zeitschrift für Sozialreform, Band 61.2015, Heft 3, Seiten 291–314.
    Pfeil, P., Müller, M., Donath, L. & Dengel, U.
    (See online at https://doi.org/10.1515/zsr-2015-0305)
  • Von Menschen und Dingen. Wer handelt hier eigentlich? In: Angelika Poferl & Norbert Schröer (Hrsg.): Wer oder was handelt? Wiesbaden: Springer, 2015, S. 95-120.
    Reichertz, Jo
    (See online at https://doi.org/10.1007/978-3-658-02521-2_6)
  • Wie mit den Daten umgehen. Soziologie, Jg. 44. 2015, Heft 2, S. 186 - 202.
    Reichertz, Jo
  • Braucht die qualitative Sozialforschung die Praxistheorie? In: Jürgen Raab & Reiner Keller (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Weinheim: Beltz, 2016, S. 830-848.
    Reichertz, Jo
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung