Detailseite
Projekt Druckansicht

Kontrafaktische Gedankenexperimente zwischen Natur- und Geisteswissenschaften, ca. 1880-1930

Fachliche Zuordnung Wissenschaftsgeschichte
Förderung Förderung von 2012 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 185153653
 
Erstellungsjahr 2020

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Das Projekt hat gezeigt, dass sich die Differenz von Erklären und Verstehen anhand der zeitgenössischen Quellen um 1900 nicht bestätigen lässt. Die entsprechenden Gegensatzpaare waren keineswegs forschungsleitend, sondern wurden mittels kontrafaktischer Gedankenexperimente im Rahmen einer praxisorientierten Heuristik amalgamiert. Anders als zu Projektbeginn vermutet zeigte sich, dass weder die Dichotomie von Fakt und Fiktion noch die Bestimmung von Gedankenexperimenten als Experimenten zweiter Ordnung ohne Weiteres aufrechtzuerhalten ist. Vielmehr wurde deutlich, dass entsprechende Unterscheidungen zwar analytisch sinnvoll, nicht aber historisch real sind: Die Trennlinie zwischen Gedankenexperimenten und sogenannten „realen“ Experimenten ist historisch variabel. Gedankenexperimente wurden daher als situierte Erkenntnispraktiken in enger Relation zu den jeweiligen Vorstellungen vom Experimentieren, Beobachten, von Kausalität, Wahrscheinlichkeit und Kontingenz betrachtet. Dass Historiker kontrafaktischen Gedankenexperimenten vielfach ihre Funktion als Werkzeug der Erkenntnisbildung abgesprochen haben, konnte auf eine aus dem Selbstverständnis als Wirklichkeitswissenschaft heraus methodisch begründete, wie aus der Ablehnung alltäglicher kognitiver Praktiken resultierende Angst vor der imaginativen Seite ihrer Wissenschaft zurückgeführt werden, ähnlich, wie auch wissenschaftsphilosophische Studien Gedankenexperimente oft auf ihre erkenntnistheoretische Bedeutung reduziert haben. Insbesondere blenden, so unser Ergebnis, beide Zugänge die alltägliche generische Funktion kontrafaktischer Überlegungen und Gedankenexperimente aus.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung