Detailseite
Projekt Druckansicht

Ab initio optimale Kontrolle offener Quantensysteme mit Anwendung in der Oberflächenphotochemie

Fachliche Zuordnung Theoretische Chemie: Elektronenstruktur, Dynamik, Simulation
Förderung Förderung von 2011 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 203753667
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

In diesem Projekt wurde erstmalig die lichtinduzierte Desorption zweiatomiger Moleküle von Oxidoberflächen als ein fundamentaler photochemischer Elementarprozess im Rahmen der Theorie offener Quantensysteme unter optimaler Kontrolle mit zeitabhängigen Zielfunktionen untersucht. Unter Verwendung von ab initio Potentialflächen für den elektronischen Grundzustand und für die am Desorptionsprozess beteiligten angeregten Zustände wurden sowohl stochastische Wellenpaketrechnungen als auch Studien unter Verwendung eines Surrogate Hamiltonian durchgeführt. Es konnten Geschwindigkeitsverteilungen der Desorbate und Lebensdauern der Intermediate vorhergesagt werden. In einer methodischen Erweiterung wurde die Theorie des Surrogate Hamiltonian mit der Theorie optimaler Kontrolle zusammengeführt und die Anwendbarkeit an Hand eines Modellsystems demonstriert. Als erste Anwendungen konnte die Relaxation der angeregten CO-Pt Schwingung im System CO/Pt(111) mit Hilfe optimaler Kontrolle gesteuert werden. Die Kontrolle der elektronischen Relaxation im System NO/NiO(100) gestaltete sich auf Grund einer sehr komplexen Dynamik deutlich schwieriger. Als möglicher Lösungsansatz wurde erstmals eine explizite Kontrolle der Badmoden implementiert und erfolgreich an Modellsystemen getestet. Die Anwendung dieses Ansatzes auf elektronische Relaxation ist dabei Gegenstand aktueller Untersuchungen.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung