Detailseite
Projekt Druckansicht

Inverses motorisiertes konfokales Fluoreszenzmikroskop mit FCS-Modul und Klimakammer

Fachliche Zuordnung Grundlagen der Biologie und Medizin
Förderung Förderung in 2011
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 202424375
 
Erstellungsjahr 2015

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Seit dem 01.03.2012 ist das Gerät im Regelbetrieb (buchbar über einen online-Kalender). Stichwortartig lassen sich die (teils noch laufenden teils bereits publizierten) Projekte folgendermaßen zusammenfassen: Diffusion und Reaktion in komplexen Fluiden: • Anisotrope Diffusion von Makromolekülen im Bereich der mitotischen Spindel (Methoden: konfokale Bildgebung, FCS) • Anomale Diffusion in einstellbaren viskoelastischen Fluiden (Methoden: FCS, RICS, pCF) • Konformationskinetik von DNA-Strängen in komplexen Fluiden (Methode: FCS) • Fluoreszenzlebensdauer als Probe der lokalen Umgebung in organischen Filmen, biomimetischen Fluiden und lebenden Zellen (Methoden: FLIM, FLCS) • Diffusiver Transport in artifiziellen, bio-kompatiblen Mehrschichtsystemen (Methode: FRAP). Selbstorganisation von Organellen und Zellen: • Organisation von exit sites im endoplasmatischen Retikulum (Methoden: konfokale Bildgebung, FRAP, FCS an GFP-Fusionsproteinen, z.B. Sec16, COPII etc.) • Dynamische Netzwerkbildung von Mitochondrien (Methoden: konfokale Bildgebung, FRAP, FCS) • Aufbau einer Kernhülle am Ende der Zellteilung (Methoden: konfokale Bildgebung, FRAP) • Räumlich-zeitliche Dynamik von endoplasmatischem Retikulum und Golgi-Apparat (Methoden: konfokale Bildgebung, FRAP, FCS, FLIM an verschiedenen Proteinen) • Entmischungsphänomene in der frühen Embryogenese von Caenorhabditis elegans auf multiplen Längenskalen (Methoden: konfokale Bildgebung, FRAP, FCS).

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung