Ein XML-basiertes Informationssystem der altokzitanischen Medizinterminologie
Angewandte Sprachwissenschaften, Computerlinguistik
Zusammenfassung der Projektergebnisse
Die große Bedeutung Südfrankreichs als Zentrum der Medizin im Hoch- und Spätmittelalter ist nicht nur den Medizinerschulen von Toulouse und Montpellier geschuldet, sondern auch jüdischen Ärzten und Wissenschaftlern. Neben den gelehrten Sprachen Latein und Hebräisch wurde sehr früh auch die romanische Sprache Südfrankreichs, das Okzitanische, in Medizintexten verwendet. Ziel des Projekts war die Erstellung einer digitalen lexikographischen Datenbank (DiTMAO: Dictionnaire des termes médico-botaniques de l‘ancien occitan), die den altokzitanischen medizinischen Fachwortschatz erstmalig erschließt. Eine besondere Innovation ist, dass das zugrundeliegende Textkorpus neben altokzitanischen Medizintexten in lateinischer Schrift auch umfangreiches Textmaterial aus der jüdischen Medizin enthält, in dem altokzitanisches Wortgut in hebräischer Schrift überliefert ist. Somit ist das DiTMAO das erste Wörterbuch, das den mittelalterlichen Wortschatz der Medizin in Südfrankreich komplett erfasst und darüber hinaus für die Beschäftigung mit mittelalterlichen hebräischen Medizintexten, die einen großen Anteil an altokzitanischen Lehnwörtern und Glossen enthalten, unentbehrlich ist. Mit Hilfe der DFG-Förderung wurde in Zusammenarbeit mit dem Istituto di Linguistica Computazionale „Antonio Zampolli“ (ILC, CNR Pisa) ein Datenbanksystem mit einem komplexen lexikographischen Editor (LexO) entwickelt, das den Anforderungen des in Frage stehenden Wortmaterials (z.B. verschiedene Sprachen und Alphabete) gerecht wird. Aus dem Korpus wurden ca. 5200 Wortvarianten (davon ca. 2000 in hebr. Schrift) extrahiert, auf 2100 Lemmata abgebildet und mit Hilfe von LexO erfasst. Die untereinander vernetzten Einträge enthalten u.a. eine möglichst präzise Bedeutungsbestimmung, Synonyme sowie in den mittelalterlichen Texten selbst in „Wortgleichungen“ angegebene Entsprechungen in anderen Sprachen (insbes. Arabisch, Hebräisch, Latein, insgesamt ca. 1500). Weitestgehend abgeschlossen wurde eine zusätzliche onomasiologische Komponente, die den altokzitanischen Wortschatz der Medizin in einem „Wissenssystem“ (einem semantischen Netz ähnlich) erschließt. Im Nachgang der Förderung wurde das Projekt aus eigenen Mitteln der Antragsteller sowie der Kooperationspartnerin Maria Sofia Corradini weitergeführt und die Zahl der erfassten Formen erweitert (nunmehr 5798 Varianten, 2219 Lemmata, 1725 Entsprechungen in anderen Sprachen). U.a. wurde damit begonnen, altokzitanisches Wortmaterial aus einem weiteren DFG-geförderten Projekt („Eine medizinisch-botanische Synonymenliste in hebräischer Schrift aus Mittelitalien (15. Jahrhundert)“) einzupflegen. Wir planen im Laufe des Jahres 2024 damit zu beginnen, das DiTMAO schrittweise online zu stellen.
Projektbezogene Publikationen (Auswahl)
-
La terminología médico-botánica del occitano antiguo en grafía hebrea. Poster presented at the XXVIIe Congrès International de la Linguistique et Philologie Romanes, Nancy
Roth, V.; Weingart, A. & Zwink, J.
-
Nuovi aspetti relativi al «Dictionnaire de Termes Médico-botaniques de l’Ancien Occitan» (DiTMAO): creazione di una base di dati integrata con organizzazione onomasiologica. Actas del XXVI Congreso Internacional de Lingüística y Filología Románica (2013, 3, 14), 113-124. DE GRUYTER.
Corradini, Maria Sofia & Mensching, Guido
-
Lessico e tassonomia nell'organizzazione del ‘Dictionnaire de Termes Médico-botaniques de l'Ancien Occitan’. Revue de Linguistique Romane 78, 87–132
Corradini, M.S.
-
A lexicon for Old Occitan medico-botanical terminology in lemon. In: Draelants, I. et al. (eds), Proceedings of the Second International Workshop on Semantic Web for Scientific Heritage, 25–36
Weingart, A. & Giovannetti, E.
-
Extending the Lemon Model for a Dictionary of Old Occitan Medico-Botanical Terminology. Lecture Notes in Computer Science (2016), 408-421. Springer International Publishing.
Weingart, Anja & Giovannetti, Emiliano
-
La realizzazione del 'Dictionnaire de Termes Médico-botaniques de L’Ancien Occitan' (DiTMAO): problemi di organizzazione della conoscenza medico-farmaceutica attestata nei manoscritti in occitano antico. In: Trotter, D./Bozzi, A./Fairon, C. (eds), Actes électroniques du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013). Section 16: Projets en cours; ressources et outils nouveaux. Nancy: ATILF, 95–108
Corradini, M.S.
-
Términos médico-botánicos del occitano antiguo en grafía hebrea para el DiTMAO: casos problemáticos, in: Trotter, D./Bozzi, A./Fairon, C. (eds), Actes électroniques du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15-20 juillet 2013). Section 16: Projets en cours; ressources et outils nouveaux. Nancy: ATILF, 277–290
Roth, V.; Weingart, A. & Zwink, J.
-
Un’ontologia per il DiTMAO (Dictionnaire des Termes Médico-botaniques de l’Ancien Occitan). In: Trotter, D./Bozzi, A./Fairon, C. (eds), Actes électroniques du XXVIIe Congrès international de linguistique et de philologie romanes (Nancy, 15–20 juillet 2013). Section 16: Projets en cours; ressources et outils nouveaux. Nancy: ATILF, 55–63
Bozzi, A. & Luzzi, D.
-
Developing LexO: A collaborative editor of multilingual lexica and termino-ontological re-sources in the humanities. In: Frontini, F. et al. (eds), Proceedings of the workshop Language, Ontology, Terminology and Knowledge Structures (LOTKS 2017), Stroudsburg PA: Association for Computational Linguistics
Bellandi, A.; Giovannetti, E.; Piccini, S. & Weingart, A.
-
Le DiTMAO (Dictionnaire des Termes Médico-botaniques de l'Ancien Occitan): caractéristiques et organisation des données lexicales, in: Carrera, A./Grifoll, I. (eds): Occitánia en Catalonha: de tempses novèls, de novèlas perspectivas. Actes de l'XIen Congrès de l'Associacion Internacionala de'Estudis Occitans. Barcelona/Lhéida: Generalitat de Catalonha/Institut d'Estudis Ilerdencs, 125–138
Corradini, M.S. & Mensching, G.
-
Multilingual and Multiword Phenomena in a lemon Old Occitan Medico-Botanical Lexicon. Information, 9(3), 52.
Bellandi, Andrea; Giovannetti, Emiliano & Weingart, Anja
-
Dictionnaire des termes médico-botaniques de l’ancien occitan. In cooperation with the Institute for Computational Linguistics “A. Zampolli”, CNR, Pisa. Digital resource. Göttingen: GWDG
Bos, G.; Corradini, M.S. & Mensching, G.
-
Introduzione, in: Corradini, M.S./Ferrari, G. (eds), Andrea Bozzi. Percorsi di linguistica e di filologia computazionali. Pisa: ETS, 5–13
Corradini, M. S.
-
Le DiTMAO (Dictionnaire des termes médico-botaniques de l’ancien occitan) – innovations et évolution récente, in: J.-F. Courouau/J. François (eds), Fidelitats e dissidéncias. Actes du XIIe congrès de l’Association internationale d’études occitanes, Albi (10–15 juillet 2017). Toulouse: Section française de l’Association internationale d’études occitanes, vol. 2, 907–920
Corradini, M.S.; Mensching, G. & Zwink, J.
-
LexO for the DiTMAO Project, software package. Pisa: CNR, Istituto de linguistica computazioale “Antonio Zampolli”
CNR, Istituto de linguistica computazioale “Antonio Zampolli”
-
PTTB e DiTMAO: modularità di alcune applicazioni per le Digital Humanities
Bozzi, Andrea
-
LexO: an open-source system for managing OntoLex-Lemon resources. Language Resources and Evaluation, 55(4), 1093-1126.
Bellandi, Andrea
-
New Old Occitan lexical acquisitions: the contribution of the DiTMAO to the vocabulary of anatomy and disease. From Formal Linguistic Theory to the Art of Historical Editions (2023, 3, 4), 247-262. V&R unipress.
Corradini, Maria Sofia