Detailseite
Projekt Druckansicht

Erfolgsprognose von transaktionsbasierten Preisgestaltungsmaßnahmen bei innovativen Diensten

Fachliche Zuordnung Accounting und Finance
Förderung Förderung von 2010 bis 2012
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 192567445
 
Transaktionsbasierte Preisgestaltung in Form von mehrteiligen Tarifen hat in jüngster Zeit stark an Bedeutung gewonnen. Eine große Herausforderung ist für Dienstebetreiber die Festlegung von adäquaten Preisen. Diese Festlegung ist äußerst sorgfältig zu wählen, da sie als zentrale Steuergröße das heterogene Nachfrageverhalten der Kunden und den ökonomischen Erfolg des Dienstes beeinflusst. Der Schwerpunkt der aktuellen Forschung liegt derzeit auf analytischen Modellen, die lediglich ökonomische Wirkungsweisen aufzeigen, ohne aber das tatsächliche Kundenverhalten zu berücksichtigen. Nur wenige, jüngere Arbeiten widmen sich der empirischen Messung des Nutzungsverhaltens bei einfachen Tarifformen (z. B. zwei- oder dreiteilige Tarife), sodass hinsichtlich der methodischen Vorgehensweise und der Ausgestaltung noch viele Fragen offen sind. Bei innovativen Diensten kommen jedoch vielfältigere Tarifformen als die bisher betrachteten zum Einsatz, insbesondere bei solchen, die über das Internet oder im Bereich Energie angeboten werden. Prominente Beispiele sind Fair-Use Flatrates bei UMTS-Zugängen oder Critical Peak Pricing zur Bepreisung von Energie. Diese Tarifformen setzen neue Informationstechnologien wie Smart Meters mit dem Ziel ein, Transparenz bei Kunden über das eigene Nutzungsverhalten zu schaffen und die Kunden dabei zu unterstützen, es gezielter zu steuern. Deren Auswirkungen auf das Nutzungsverhalten und die optimale Ausgestaltung, lassen sich aber nur schwer vorhersagen. Das Forschungsvorhaben verfolgt daher das Ziel, erweiterte Formen der transaktionsbasierten Preisgestaltung empirisch zu bewerten und deren Erfolg zu prognostizieren. Hierzu ist die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wirtschaftsinformatik und Marketing angesiedelt und soll quantitativ fundierte Methoden zur monetären Erfolgsmessung von neuen Entwicklungen im Bereich der Informationstechnologie erstellen, diese als Software implementieren und letztlich empirisch anwenden.
DFG-Verfahren Forschungsstipendien
Internationaler Bezug Australien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung