Detailseite
TRR 102: Polymere unter Zwangsbedingungen: eingeschränkte und kontrollierte molekulare Ordnung und Beweglichkeit
Fachliche Zuordnung
Chemie
Biologie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Physik
Biologie
Materialwissenschaft und Werkstofftechnik
Physik
Förderung
Förderung von 2011 bis 2023
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 189853844
Die Vielseitigkeit und die variablen Eigenschaften und Funktionen von Makromolekülen basieren einerseits auf einer großen Vielfalt einsetzbarer Monomere, andererseits auf der Fähigkeit zur Selbstassemblierung (engl. self-assembly), d.h. dem Aufbau selbstorganisierter Strukturen, die in der chemischen Abfolge der Polymerketten kodiert sind. In einfachen Fällen wirkt die Konnektivität der Polymerkette als entscheidende Zwangsbedingung, was unabhängig von der spezifischen chemischen Struktur zum Auftreten einer ganzen Reihe von universellen Eigenschaften führt. Die Selbstassemblierung einfacher Blockcopolymere ist hierfür ein gut untersuchtes Beispiel. Darüber hinaus gibt es jedoch viele offene und wichtige Fragen in den Polymerwissenschaften, bei denen starke Korrelationen zwischen lokaler Ordnung und der globalen Konformation der Polymerketten auftreten. Generell ist die Bildung geordneter Strukturen auf der lokalen Skala in Polymeren ein komplexer Prozess, da Zwangsbedingungen aus der Umgebung wirken, die durch die Kette vermittelt werden. Im Sonderforschungsbereich TRR 102 untersuchen wir solche Strukturbildungs- und Selbstassemblierungsprozesse, bei denen die molekulare Struktur und Dynamik außer durch die Konnektivität stark durch zusätzliche Zwangsbedingungen beeinflusst werden. Beispiele für solche zusätzlichen Zwangsbedingungen sind spezifische interne Wechselwirkungen, externe Kräfte, geometrische Einschränkungen, hohe Konzentrationen oder topologische Wechselwirkungen. Zwei prominente Prozesse und auch zentrale Themen des Sonderforschungsbereichs sind die Kristallisation von synthetischen Polymeren und die Bildung von Amyloiden im Bereich der Biopolymere. In beiden Fällen bilden sich größere Strukturen, angetrieben durch die Ausbildung von molekularer Ordnung auf lokaler Ebene, eingeschränkt durch die Konnektivität der Kettenmoleküle. Beide Prozesse tragen universelle Züge. Im TRR 102 untersuchen wir diese und verwandte Strukturbildungsprozesse und die Eigenschaften der resultierenden Systeme mit dem Ziel, die grundlegenden physikalischen Prinzipien herauszuarbeiten und zu verstehen. Eine neue Aktivität in unserem Forschungsprogramm, die wir in der zweiten Förderperiode begonnen haben und nun ausbauen wollen, ist die Untersuchung von Strukturbildungsprozessen in Hybridsystemen. Hier sollen synthetische und typisch biologische molekulare Elemente in einem Makromolekül kombiniert werden, um so neue Funktionen und Materialeigenschaften zu kreieren. Wir erwarten, dass Grundlagenforschung in diesen Forschungsfeldern des SFB potentiell nützliches Wissen liefert für die Anwendung polymerer Materialien oder für die Behandlung von Krankheiten, die mit dem Auftreten von Amyloiden in Verbindung gebracht werden.
DFG-Verfahren
Transregios
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Effekte der topologischen Einschränkungen in Polymerschmelzen auf Kristallisation und Strukturbildung (Teilprojektleiter Saalwächter, Kay ; Thurn-Albrecht, Thomas )
- A02 - Statistisch-mechanische Beschreibung der Polymerkristallisation: Theorie und Simulation (Teilprojektleiter Paul, Wolfgang ; Stepanow, Semjon )
- A03 - Kristallisation und Kooperativität in dynamisch-supramolekularen Polymeren (Teilprojektleiter Binder, Wolfgang )
- A05 - Seitenkettendynamik unter Restriktionen in teilkristallinen Polymeren mit kammartiger Architektur (Teilprojektleiter Beiner, Mario )
- A06 - NMR-Untersuchungen zur Selbstorganisation und Dynamik von Amyloid-Proteinfibrillen (Teilprojektleiter Balbach, Jochen ; Huster, Daniel )
- A07 - IIntra- und intermolekulare Strukturbildung in Anwesenheit spezifischer Wechselwirkungen (Teilprojektleiter Paul, Wolfgang )
- A08 - Organisation und Wechselwirkungen von Kristallinen der Augenlinse: Native Zustände und Kataraktbildung (Teilprojektleiter Balbach, Jochen ; Saalwächter, Kay )
- A09 - Sturkturbildung und Aggregation solvatisierter Peptide und Polymere unter Einfluss gelöster Ionen (Teilprojektleiter Sebastiani, Daniel )
- A10 - Dynamische und strukturelle Eigenschaften amyloidbildender und intrinische ungeordneter Polypeptidketten (Teilprojektleiter Kiefhaber, Thomas )
- A12 - Assemblierung von PTH/Polymer Hybridmolekülen (Teilprojektleiter Balbach, Jochen ; Binder, Wolfgang )
- B01 - Aggregation und Selbstorganisation von Amyloid-Systemen und funktionalisierten Peptiden nahe Interfaces und Oberflächen zur Aufklärung von Mechanismen und Entwicklung funktionaler Materialien (Teilprojektleiter Abel, Bernd )
- B02 - Struktur und lokale Eigenschaften von Polymeren auf idealen Oberflächen (Teilprojektleiter Sebastiani, Daniel ; Widdra, Wolf )
- B03 - Substratinduzierte molekulare Ordnung und Keimbildung in dünnen Filmen aus teilkristallinen Polymeren (Teilprojektleiter Thurn-Albrecht, Thomas )
- B04 - Nanomuster von Makromolekülen (Teilprojektleiter Janke, Wolfhard )
- B05 - Strukturelle Ebenen in der molekularen und mesoskopischen Architektur von Spinnenseide - eine kombinierte mechanische und IR-spektroskopische Untersuchung (Teilprojektleiter Kremer, Friedrich )
- B07 - Semi-kristalline Homo- und Blockcopolymere an der Luft/Wasser Grenzfläche und in Langmuir-Blodgett Filmen auf Festkörperoberflächen (Teilprojektleiter Kreßler, Jörg )
- B08 - Modifizierte Infrarot Spektroskopie zum Studium von molekularer Orientierung und Ordnung in heterogenen Polymer Systemen (Teilprojektleiter Kremer, Friedrich )
- B09 - Korrelation zwischen der Kettenkonformation, der Mikrostruktur und dem mechanischen Verhalten von scherorientierten schwach-segregierten Blockcopolymeren (Teilprojektleiter Beiner, Mario ; Weidisch, Roland )
- B10 - Wechselwirkung einzelner Polymerketten in einer thermophoretischen Falle (Teilprojektleiter Cichos, Frank )
- B11 - Charakterisierung des Selbstanordnung-Prozesses von Hydrophobinen an Grenzflächen und in Lösung (Teilprojektleiter Hinderberger, Dariush )
- B12 - Bildungsmechanismen früher Amyloidaggregate und der Einfluss hochkonzentrierter makromolekularen Lösungen (Teilprojektleiterin Ott, Ph.D., Maria )
- B13 - Untersuchung von Strukturübergängen von einzelnen Polymerketten mit mechanischen Spannungen (Teilprojektleiter Seidel, Ralf )
- B14 - Strukturbildung in linearen Präzisions- und Kamm-Polymeren unter dem Einfluss äußerer Zwangsbedingungen: Einfluss von Scherfeldern und Oberflächen (Teilprojektleiter Beiner, Mario )
- B15 - Dynamik und Assoziation in individualisierten Makromolekülen (Teilprojektleiter Tress, Martin )
- B16 - Kristallisation von Polymerketten unter anisotropen räumlichen Einschränkungen in Flüssigkristallen (Teilprojektleiter Mendes Ferreira, Ph.D., Tiago )
- B17 - Kraft-induzierte α-β Übergänge in Coiled Coil Strukturen (Teilprojektleiterin Blank, Kerstin )
- MGK - Integriertes Graduiertenkolleg „Polymere: Mehr als nur Zufallsknäuel“ (Teilprojektleiter Saalwächter, Kay )
- Z - Zentrale Aufgaben (Teilprojektleiter Thurn-Albrecht, Thomas )
- Z01 - Synthese von großen Mengen an gelabelten und ungelabelten Peptiden mit schwierigen Sequenzen (Teilprojektleiter Rothemund, Sven )
Antragstellende Institution
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Mitantragstellende Institution
Universität Leipzig
Beteiligte Institution
Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS); Leibniz-Institut für Oberflächenmodifizierung e.V. (IOM); Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung
Wissenschaftspark Potsdam-Golm
Wissenschaftspark Potsdam-Golm
Sprecher
Professor Dr. Thomas Thurn-Albrecht