Detailseite
Projekt Druckansicht

Nachweis und Charakterisierung disseminierter und zirkulierender Tumorzellen beim Ovarialkarzinom zur Etablierung und Optimierung neuer zielgerichteter Therapiestrategien

Fachliche Zuordnung Gynäkologie und Geburtshilfe
Förderung Förderung von 2010 bis 2015
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 188417783
 
Erstellungsjahr 2013

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Zusammenfassend zeigte sich, dass die Präsenz von DTZ und ZTZ ein häufiges Phänomen beim Ovarialkarzinom darstellet und signifikant mit der Prognose der Patientinnen korreliert. Beide Zellpopulationen könnten als Biomarker zur Prognose Einschätzung sowie für die Therapiebeobachtung von Bedeutung sein, wobei die ZTZ nach unseren Erfahrungen bisher den höheren prognostischen Wert haben und gerade für ein Monitoring der Erkrankung vermutlich vielversprechender sind. Hervorzuheben ist, dass wir als erste Arbeitsgruppe mit der Präsenz ERCC1+ZTZ zu Beginn der Erkrankung einen Biomarker identifizierten, der signifikant mit der klinischen Platinresistenz assoziiert war, was therapeutisch von großer Bedeutung ist. Hier werden weitere Untersuchungen zeigen, ob persistierende, ERCC1+ZTZ als Stratifizierungsmarker für oder gegen eine Platintherapie eingesetzt werden können. Da Avastin mittlerweile in die Therapie des Ovarialkarzinoms mit einbezogen wurde, sind auch die Ergebnisse zu den VEGF-Rezeptoren klinisch relevant, wobei gerade VEGFR1 von prognostischer Bedeutung zu sein scheint. Neben der Platinresistenz stellt auch der Stammzellcharakter der Tumorzellen einen möglichen Prognose Faktor dar. Hier konnten wir die unterschiedlich starke Expression von ALDH1 und die hohe Expression von LIN28 bereits im Primärtumor nachweisen. Weitere Untersuchungen an unserer Gesamtkohorte von über 200 Primärtumoren und DTZ im KM werden diese Frage beantworten. Erste Hinweise zeigen, dass einige ZTZ im Blut Stammzellcharakter haben. Weitere Ziele sind umfassendere Studien im Blut, wie die Erarbeitung eines „Genpanels“ zur besseren Charakterisierung der ZTZ mittels Real Time RT-PCR sowie die Einbeziehung anderer Biomarker im Blut, wie microRNAs.

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

  • Detection of disseminated tumor cells in bone marrow as an independent prognostic factor in primary ovarian cancer patients. ASCO 2012 in Chicago, Illinois. J Clin Oncol 30, 2012 (suppl; abstr 5042)
    Wimberger P, Banys M, Kasimir-Bauer S, Hartkopf AD, Krawczyk N, Marth Ch, Kimmig R, Neubauer H, Wallwiener D, Fehm TN
  • Die Relevanz ERCC1-positiver zirkulierender Tumorzellen für Patientinnen mit Ovarialkarzinom. TraFo-Symposium der AGO, 2013, Bergisch Gladbach
    Kuhlmann JD, Aktas B, Kimmig R, Wimberger P, Kasimir-Bauer S
  • Pooled analysis of the prognostic relevance of disseminated tumor cells in the bone marrow of ovarian cancer patients. Int J Gyn Cancer 2013, Jun;23(5):839-845
    Fehm T, Banys M, Rack B, Janni W, Marth C, Neubauer H, Hartkopf A, Trope C, Kimmig R, Krawczyk N, Wallwiener D, Wimberger P, Kasimir-Bauer S
  • The persistence of ERCC1-positive circulating tumor cells predicts worse prognosis in patients with primary ovarian cancer. In: Proceedings of the 104th Annual Meeting of the American Association for Cancer Research; 2012 Apr 6-10; Washington DC, USA: AACR; 2013. Abstract nr 1450
    Kuhlmann JD, Wimberger P, Aktas B, Kimmig R, Kasimir-Bauer S
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung