Detailseite
Projekt Druckansicht

Modellierung und Vorsteuerungsentwurf für Flexible Mehrkörpersysteme mit Umgebungskontakt

Fachliche Zuordnung Mechanik
Förderung Förderung von 2010 bis 2020
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 187619583
 
Erstellungsjahr 2019

Zusammenfassung der Projektergebnisse

Durch wachsende Anforderungen an Energieeffizienz und höhere Verfahrgeschwindigkeiten gewinnen Maschinen in Leichtbauweise immer mehr an Bedeutung. Dies betrifft sowohl klassische Anwendungen in der Industrie als auch neue Anwendungsfelder im Service- und Medizinbereich. Typische Anwendungen sind sowohl Leichtbauroboter als auch konventionelle Roboter mit großen Arbeitsräumen. Letztere können in zukünftigen Anwendungen bei der Bearbeitung und Montage von Großstrukturen zum Einsatz kommen, wie z.B. in der Luftfahrtproduktionstechnik. Diese Designs bzw. Anwendungen führen dazu, dass sich die Gesamtsteifigkeit der Maschinen deutlich reduziert. Führen diese Maschinen große Arbeitsbewegungen aus, so ist die Modellierung mit der Methode der flexiblen Mehrkörpersysteme notwendig, was zu stark nichtlinearen Modellen führt. Auch wird in vielen praktischen Anwendungen der Kontakt von Maschinen mit der Umgebung immer wichtiger. Um die dabei entstehenden elastischen Verformungen zu kompensieren, ist der Einsatz moderner, modellbasierter Steuerungs- und Regelungskonzepte notwendig. Dabei versprechen Vorsteuerungskonzepte, wie beispielsweise die exakte Modellinversion, ein sehr gutes Führungsverhalten ohne dabei die Stabilität der geregelten Maschine zu beeinflussen. Im Zusammenspiel mit rückführenden Regelungskonzepten lassen sich damit beispielsweise genaue Trajektorienfolgen oder Arbeitspunktwechsel realisieren. In diesem Projekt standen daher die Modellierung, die Modellinversion zum Vorsteuerungsentwurf sowie die Trajektorienregelung flexibler Mehrkörpersysteme mit Umgebungskontakt im Mittelpunkt. Um die Genauigkeit, Effizienz und Implementierbarkeit der entwickelten Konzept zu testen wurden parallel zum Projekt zwei Versuchsstände flexibler Manipulatoren entwickelt und aufgebaut. Hierbei hat sich gezeigt, dass für die Regelung Hardware- und Softwareentwicklung Hand in Hand gehen müssen. Die Experimente haben die Nützlichkeit der entwickelten Modelle, Vorsteuerungen und Regelungen demonstriert. Videos von den Experimenten finden sich unter: https://www.tuhh.de/mum/forschung/forschungsgebiete-und-projekte/regelung-flexibler-mehrkoerpersysteme.html https://ieeexplore.ieee.org/document/8594008/media#media

Projektbezogene Publikationen (Auswahl)

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung