Detailseite
SPP 1233: Megastädte: Informelle Dynamik des Globalen Wandels - Megacities - Megachallenge: Informal Dynamics of Global Change
Fachliche Zuordnung
Geowissenschaften
Förderung
Förderung von 2006 bis 2016
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 18161872
Megastädte als neue Phänomene weltweiter Urbanisierungsprozesse und Ergebnisse der Globalisierung unterliegen dem globalen ökologischen, sozioökonomischen und politischen Wandel. Neu sind nicht nur die bisher unbekannten neuen Dimensionen quantitativen Wachstums, die hohe Konzentration von Bevölkerung, Infrastruktur, Wirtschaftskraft, Kapital und Entscheidungen sowie die Beschleunigung aller Entwicklungsprozesse, sondern vor allem die Gleichzeitigkeit und Überlagerung verschiedenster Prozesse mit wechselseitigen Rückkopplungen.
Zunehmend unterliegen Megastädte einem bisher nicht gekannten Verlust von Regier- und Steuerbarkeit mit der Folge, dass immer mehr Prozesse ungeregelt, informell oder illegal ablaufen und in Formen, Funktionen und Interaktionen kaum untersucht sind. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Schwerpunktprogramms, den an Bedeutung gewinnenden Zusammenhang zwischen hochkomplexen, informell ablaufenden megaurbanen Prozessen und den Formen und Auswirkungen globalen Wandels auf Entwicklung und Reorganisation räumlicher, sozialer und institutioneller Beziehungen in den Megastädten zu untersuchen.
Ziel ist die Erarbeitung von Theorie- und Modellansätzen, die zur allgemeinen Erklärung und modellhaften Erfassung informeller Prozesse und Strukturen in Megastädten geeignet sind und auf einer engen Verknüpfung von natur- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Im Mittelpunkt des Schwerpunktprogramms stehen die Prozesse und Interaktionen von vier Problemkreisen mit höchster Entwicklungsdynamik und Gesellschaftsrelevanz:
(1) Verlust von Planungs- und Regierbarkeit und der Einfluss neuer Steuerungsformen,
(2) Dominanz und Ausdifferenzierung urbaner Ökonomien,
(3) Komplexität und Dynamik der Stoff- und Ressourcenflüsse sowie
(4) die vielschichtige Dynamik der Siedlungsentwicklung. Diese vier Kernthemen können einzeln oder in Kombination, müssen jedoch zwingend von multidisziplinären Forschungsteams bearbeitet werden.
Angesichts der hochkomplexen Prozessdynamik der Megastädte ist eine Bündelung der Forschungsprojekte auf zwei Megastädte als Untersuchungsräume geboten. Die Auswahl der beiden Megastädte wurde auf Basis der kontrastierenden Kategorien "zentralistisch" (mit nur partiell geduldeter Informalität) und "dezentral" (mit ausgeprägtem Grad an Informalität) getroffen.
Ausgewählt wurden die megaurbanen Regionen Dhaka, Bangladesch, und Perlflussdelta (Guangzhou, Shenzhen, Hong Kong), China.
Zunehmend unterliegen Megastädte einem bisher nicht gekannten Verlust von Regier- und Steuerbarkeit mit der Folge, dass immer mehr Prozesse ungeregelt, informell oder illegal ablaufen und in Formen, Funktionen und Interaktionen kaum untersucht sind. Vor diesem Hintergrund ist es das Ziel des Schwerpunktprogramms, den an Bedeutung gewinnenden Zusammenhang zwischen hochkomplexen, informell ablaufenden megaurbanen Prozessen und den Formen und Auswirkungen globalen Wandels auf Entwicklung und Reorganisation räumlicher, sozialer und institutioneller Beziehungen in den Megastädten zu untersuchen.
Ziel ist die Erarbeitung von Theorie- und Modellansätzen, die zur allgemeinen Erklärung und modellhaften Erfassung informeller Prozesse und Strukturen in Megastädten geeignet sind und auf einer engen Verknüpfung von natur- und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen basieren.
Im Mittelpunkt des Schwerpunktprogramms stehen die Prozesse und Interaktionen von vier Problemkreisen mit höchster Entwicklungsdynamik und Gesellschaftsrelevanz:
(1) Verlust von Planungs- und Regierbarkeit und der Einfluss neuer Steuerungsformen,
(2) Dominanz und Ausdifferenzierung urbaner Ökonomien,
(3) Komplexität und Dynamik der Stoff- und Ressourcenflüsse sowie
(4) die vielschichtige Dynamik der Siedlungsentwicklung. Diese vier Kernthemen können einzeln oder in Kombination, müssen jedoch zwingend von multidisziplinären Forschungsteams bearbeitet werden.
Angesichts der hochkomplexen Prozessdynamik der Megastädte ist eine Bündelung der Forschungsprojekte auf zwei Megastädte als Untersuchungsräume geboten. Die Auswahl der beiden Megastädte wurde auf Basis der kontrastierenden Kategorien "zentralistisch" (mit nur partiell geduldeter Informalität) und "dezentral" (mit ausgeprägtem Grad an Informalität) getroffen.
Ausgewählt wurden die megaurbanen Regionen Dhaka, Bangladesch, und Perlflussdelta (Guangzhou, Shenzhen, Hong Kong), China.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Australien, Bangladesch, China
Projekte
- Analysis of Informal Dynamics in Mega Urban Areas - Based on Spatial Structure and Steering Mechanisms Focused on Water in the Pearl River Delta (Antragsteller Azzam, Rafig ; Wehrhahn, Rainer )
- Coordination of the Priority Programme (Antragstellerin Kraas, Frauke )
- Differentiated governance in the Pearl River Delta: Fragmentation and flexibility (PRD 1) (Antragsteller Breitung, Werner ; Tomba, Luigi )
- Governability, Borders and urban Citizenship: Investigating practices and impacts of spatial differentiation on the governance of mega-urban development in the PRD (Antragsteller Altrock, Uwe ; Breitung, Werner ; Tomba, Luigi )
- Governance in Time: Spatial Differentiation and Temporal Change of Urban Development and Redevelopment in a Context of Multiple Transitions and Informal Growth in the PRD (Antragsteller Waibel, Michael )
- Informal Dynamics of Agile Firm Organisation in the Greater Pearl River Delta (Antragstellerinnen / Antragsteller Kraas, Frauke ; Revilla Diez, Javier ; Soltwedel, Rüdiger )
- Informal settlements, economic and environmental change, and public health - Strategies to improve the quality of life in Dhaka (INNOVATE III) (Antragsteller Endlicher, Wilfried ; Hostert, Patrick ; Krämer, Alexander ; Kulke, Elmar )
- Multiple Modernities in the Megacity? Economic and Spatial Restructuring of Food Markets in Dhaka / Bangladesh (Antragsteller von Hauff, Michael ; Keck, Markus )
- Natural hazards and climate change in Dhaka: future trends, social adaptation and informal dynamics (DhakaHazard) (Antragsteller Braun, Boris ; Simmer, Clemens )
- Patterns of migrant community formation in China's megaurban Pearl River Delta (PRD) - linking informal dynamics, governability and global change (Antragstellerinnen Gransow, Bettina ; Kraas, Frauke )
- Regional agility in the wake of crisis: Towards a new growth model in the Greater Pearl River Delta? (Antragstellerinnen / Antragsteller Dohse, Dirk ; Kraas, Frauke ; Liefner, Ingo ; Revilla Diez, Javier )
- Satellite-based aerosol mapping over megacities: Development of methodology and application in health and climate related studies (Antragsteller Ansmann, Albert ; Krämer, Alexander ; Wendisch, Manfred )
- Spatial transformation and informal urban governance in Dhaka, Bangladesh (Antragstellerin Baumgart, Sabine )
- The dynamics of peri-urbanization in the Pearl River Delta: Emerging land use patterns, urban villages and their linkages to global mechanisms (Antragsteller Herrle, Peter ; Ipsen, Detlev )
- The dynamics of peri-urbanization in the Pearl River Delta: Emerging land use patterns, urban villages and their linkages to global mechanisms (Antragsteller Herrle, Peter ; Ipsen, Detlev )
- The Governance of Spatial and Economic Restructuring: Informal Dynamics of the Maturing Mega-City (Antragsteller Altrock, Uwe ; Waibel, Michael )
- The mega urban food system of Dhaka/Bangladesh (Antragsteller Bohle, Hans-Georg ; Zingel, Wolfgang-Peter )
Sprecherin
Professorin Dr. Frauke Kraas