Project Details
Projekt Print View

The Archaean-Proterozoic transition and iron ore genesis: the Amazon perspective from the world-class Serra Sul iron ore deposit, Carajás, Brazil

Subject Area Mineralogy, Petrology and Geochemistry
Term from 2011 to 2014
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 181205523
 
Final Report Year 2014

Final Report Abstract

Die erst kürzlich entdeckte Schwarzschiefer-Sequenz in Serra Sul (Carajás, Amazonas-Region, Brasilien) wurde untersucht, welche die weltgrößte unentwickelte Eisenerzlagerstätte unterlagert. Für die Schwarzschiefer-Ablagerung wurde ein neoarchaisches Alter bestimmt. Unsere geochemischen Daten deuten darauf hin, dass das Meerwasser bereits 250 Millionen Jahre vor dem „Great Oxidation Event“ (vor ca. 2.45 bis 2.22 Milliarden Jahren) etwas Sauerstoff enthielt. Die Feststellung des sogenannten ‚whiff of oxygen’ ist der Hauptbeitrag dieses Forschungsprojektes. Zusätzlich bekamen wir von der brasilianischen Firma für Eisenerzbergbau die Möglichkeit, Proben eines analogen geologischen Milieus (ähnlich Serra Sul) zu untersuchen. Diese Proben stammen aus dem großen Eisenerzrevier des Quadrilátero Ferrífero (QF) in Minas Gerais. Wir konnten ein neoarchaisches Alter für die gebänderte Eisenformation des QF, auch Itabirit genannt, bestimmen. Das neue Alter zeigt, dass die beiden weltweit wirtschaftlich bedeutenden Eisenerzregionen, Carajás und QF, zeitlich näher beieinander liegen als vorher angenommen. Wie wir bereits für Serra Sul (Carajás) festgestellt haben, konnten wir ebenfalls einen ‚whiff of oxygen’ für die Schwarzschiefer-enthaltende Sequenz, welche von den Itabiriten des QF überlagert wird, feststellen.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung