Detailseite
SFB 688: Mechanismen und Bildgebung von Zell-Zell-Wechselwirkungen im kardiovaskulären System
Fachliche Zuordnung
Medizin
Biologie
Biologie
Förderung
Förderung von 2006 bis 2017
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 14085162
In diesem Sonderforschungsbereich bearbeiten Würzburger Wissenschaftler aus elf Instituten/Kliniken von vier Fakultäten der Universität folgende Themen:
(1) Grundlagen und Mechanismen kardiovaskulärer Zell-Zell-Wechselwirkungen.
(2) Molekulare und funktionelle Bildgebung des kardiovaskulären Systems und seiner Zell-Zell-Wechselwirkungen.
Dieses interdisziplinäre Kooperationsprojekt umfasst Forschungsgebiete aus der Physik, Chemie, Biochemie, Zellbiologie, Theoretischen und Klinischen Medizin wie Kardiologie, Neurologie und Hämostaseologie. Zell-Zell-Wechselwirkungen im kardiovaskulären System sind von entscheidender Bedeutung für die Organdurchblutung, für Entzündungs-, Heilungs- und Anpassungsprozesse. Zell-Zell-Interaktionen sind wichtiger Bestand der Pathogenese zahlreicher Erkrankungen des kardiovaskulären Systems und stellen Ansatzpunkte für neue diagnostische und therapeutische Konzepte dar. Störungen des sehr dynamisch und eng regulierten Kontakts von Blutzellen mit Zellen der Gefäßwand stehen im Zentrum des akuten Koronarsyndroms, während die Leukozyteninvasion einen zentralen Pathomechanismus des Ischämie-/Reperfusionsschadens darstellt. Zell-Zell-Wechselwirkungen sollen deshalb untersucht werden mit dem Ziel, kardiovaskuläre Erkrankungen im Frühstadium zu erkennen und zu verhindern. Viele der Projekte dieses Sonderforschungsbereichs verbindet auch die Phänotypisierung muriner Krankheitsmodelle und konkret wird z.B. bearbeitet:
(1) Analyse der Thrombozyten, der Thrombozyten-Endothel-Interaktion und der Endothelschrankenfunktion von den molekularen Grundlagen bis zu klinischen Untersuchungen. Es werden moderne Methoden der Biochemie/Zellbiologie inklusive funktioneller Proteomik und Bioinformatik, der murinen und humanen Physiologie, Pathophysiologie und Hämostaseologie bis hin zur experimentellen und klinischen Kardiologie und Neurologie eingesetzt.
(2) Analyse im Verbund vorhandener und/oder zu generierender muriner Krankheitsmodelle hinsichtlich pathologischer Zell-Zell-Interaktionen sowie ihres kardiovaskulären, zerebrovaskulären und hämostaseologischen Phänotyps.
(3) Entwicklung von bildgebenden Verfahren zur frühzeitigen Erfassung pathologischer Zell-Zell-Interaktionen der Gefäße zur Untersuchung von murinen Krankheitsmodellen und späterer Anwendung im Menschen.
Im ersten Jahr der Förderung (2006) hat der Sonderforschungsbereich 29 Originalarbeiten und sechs Übersichtsarbeiten veröffentlicht (Details siehe www.sfb688.de).
(1) Grundlagen und Mechanismen kardiovaskulärer Zell-Zell-Wechselwirkungen.
(2) Molekulare und funktionelle Bildgebung des kardiovaskulären Systems und seiner Zell-Zell-Wechselwirkungen.
Dieses interdisziplinäre Kooperationsprojekt umfasst Forschungsgebiete aus der Physik, Chemie, Biochemie, Zellbiologie, Theoretischen und Klinischen Medizin wie Kardiologie, Neurologie und Hämostaseologie. Zell-Zell-Wechselwirkungen im kardiovaskulären System sind von entscheidender Bedeutung für die Organdurchblutung, für Entzündungs-, Heilungs- und Anpassungsprozesse. Zell-Zell-Interaktionen sind wichtiger Bestand der Pathogenese zahlreicher Erkrankungen des kardiovaskulären Systems und stellen Ansatzpunkte für neue diagnostische und therapeutische Konzepte dar. Störungen des sehr dynamisch und eng regulierten Kontakts von Blutzellen mit Zellen der Gefäßwand stehen im Zentrum des akuten Koronarsyndroms, während die Leukozyteninvasion einen zentralen Pathomechanismus des Ischämie-/Reperfusionsschadens darstellt. Zell-Zell-Wechselwirkungen sollen deshalb untersucht werden mit dem Ziel, kardiovaskuläre Erkrankungen im Frühstadium zu erkennen und zu verhindern. Viele der Projekte dieses Sonderforschungsbereichs verbindet auch die Phänotypisierung muriner Krankheitsmodelle und konkret wird z.B. bearbeitet:
(1) Analyse der Thrombozyten, der Thrombozyten-Endothel-Interaktion und der Endothelschrankenfunktion von den molekularen Grundlagen bis zu klinischen Untersuchungen. Es werden moderne Methoden der Biochemie/Zellbiologie inklusive funktioneller Proteomik und Bioinformatik, der murinen und humanen Physiologie, Pathophysiologie und Hämostaseologie bis hin zur experimentellen und klinischen Kardiologie und Neurologie eingesetzt.
(2) Analyse im Verbund vorhandener und/oder zu generierender muriner Krankheitsmodelle hinsichtlich pathologischer Zell-Zell-Interaktionen sowie ihres kardiovaskulären, zerebrovaskulären und hämostaseologischen Phänotyps.
(3) Entwicklung von bildgebenden Verfahren zur frühzeitigen Erfassung pathologischer Zell-Zell-Interaktionen der Gefäße zur Untersuchung von murinen Krankheitsmodellen und späterer Anwendung im Menschen.
Im ersten Jahr der Förderung (2006) hat der Sonderforschungsbereich 29 Originalarbeiten und sechs Übersichtsarbeiten veröffentlicht (Details siehe www.sfb688.de).
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Internationaler Bezug
Kanada
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Untersuchungen zur zellulären Regulation thrombozytärer Adhäsionsrezeptoren in Hämostase und Thrombose (Teilprojektleiter Nieswandt, Bernhard )
- A02 - Vergleichende Modellierung von Signalwegen im Thrombozyten (Teilprojektleiter Dandekar, Thomas )
- A03 - Pathologische Aktivierung des Kontaktphasesystems in vivo - Schnittstelle zwischen Hämostase und vaskulärer Entzündu (Teilprojektleiter Nieswandt, Bernhard ; Renné, Thomas )
- A04 - Regulation der Endothelbarriere durch Rho-Proteine in vivo und in vitro (Teilprojektleiter Waschke, Jens )
- A05 - Molekulare Mechanismen der Steroid-vermittelten Regulation der Permeabili-tät der Blut-Hirn-Schranke (Teilprojektleiterin Förster, Carola )
- A06 - Molekulare Mechanismen und funktionelle Auswirkungen der Immunzellmigration durch zerebrale Endothelzellen (Teilprojektleiter Rieckmann, Peter )
- A07 - Vaskuläre Effekte der natriuretischen Peptide (NPe) (Teilprojektleiterin Kuhn, Michaela )
- A10 - Inflammation und kardiale Schädigung: Rolle des Komplementsystems (Teilprojektleiter Ertl, Georg ; Frantz, Stefan ; Hofmann, Ulrich ; Kerkau, Thomas )
- A11 - Vaskuläre Funktionen der Zytoskelett-regulierenden Phosphatasen Chronophin und AUM (Teilprojektleiterin Gohla, Antje )
- A12 - Th17-Zellen in der Pathogenese der Atherosklerose (Teilprojektleiterin Zernecke-Madsen, Alma )
- A13 - Kallikrein/Kinin-System-vermittelte Zell-Zell Interaktionen an der Blut-Hirn-Schranke nach zerebraler Ischämie (Teilprojektleiter Kleinschnitz, Christoph )
- A16 - Funktion der Hey und Hes bHLH-Faktoren im vaskulären System (Teilprojektleiter Gessler, Manfred )
- A17 - Neue Wege der G-Protein-vermittelten ERK1/2-Aktivierung in Zellen des kardiovaskulären Systems (Teilprojektleiterin Lorenz, Kristina )
- A18 - Die Rolle von thrombozytären Mg2+-Kanälen in Thrombusbildung und Hämostase (Teilprojektleiter Braun, Ph.D., Attila Laszlo )
- A19 - CEACAM1-Isoprostan-Interaktion bei Initiierung und Progression der Atherosklerose (Teilprojektleiter Ergün, Süleyman )
- A20 - Relevanz der Endozytose des IL-6 Rezeptors gp130 für die Kontrolle entzündlicher Prozesse im kardiovaskulären System (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Ertl, Georg ; Frantz, Stefan ; Hermanns, Heike M. )
- A21 - Rolle von Matrixmolekülen und ihren Rezeptoren bei der Thrombozytopoese (Teilprojektleiter Schulze, Harald )
- A22 - Gamma-Delta-T-Zellen in der Pathogenese der Arteriosklerose (Teilprojektleiterin Zernecke-Madsen, Alma )
- B01 - Zell-Zell-Interaktionen in der Pathogenese des Hirninfarktes: Mechanismen der Thrombenbildung und MR-Bildgebung (Teilprojektleiter Nieswandt, Bernhard ; Stoll, Guido )
- B02 - MR-Bildgebung der myokardialen Wundheilung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bauer, Wolfgang Rudolf ; Waller, Christiane )
- B03 - Entwicklung und Einsatz intelligenter MR-Kontrastmittel und Methoden zur molekularen in vivo Bildgebung (Teilprojektleiter Jakob, Peter M. ; Schenk, Wolfdieter A. )
- B04 - Hochaufgelöste MR-Bildgebung zur nicht-invasiven Charakterisierung von Gefäßstruktur und Endothelfunktion (Teilprojektleiter Bauer, Wolfgang Rudolf ; Rommel, Eberhard )
- B05 - MR-Korrelationsbildgebung zur Charakterisierung und Quantifizierung der Zell- und Mikrogefäßanordnung (Teilprojektleiter Bauer, Wolfgang Rudolf )
- B06 - In vivo Detektion der Rezeptor-Signaltransduktion mittels FRET Mikroskopie (Teilprojektleiter Bünemann, Moritz ; Lohse, Martin J. )
- B07 - Zeitlich-räumliche Analyse der Zell-Zellwechselwirkungen im ischämischen Gehirn mittels Zweiphotonen- und Lichtblattmikroskopie (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Heinze, Katrin G. ; Stegner, David ; Stoll, Guido )
- B08 - Intrazelluläre cAMP- und cGMP-Kompartimente bei der Zell-Zell-Kommunikation im kardiovaskulären System (Teilprojektleiter Lohse, Martin J. )
- N01 - Effektoren der endothelialen Permeabilität (Teilprojektleiter Renné, Thomas )
- Z01 - Zentrale Aufgaben des Sonderforschungsbereichs (Teilprojektleiter Nieswandt, Bernhard )
- Z02 - Integrative vaskuläre Funktionsanalyse mittels Bildgebung (Teilprojektleiter Ertl, Georg ; Jakob, Peter M. ; Samnick, Samuel )
Antragstellende Institution
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Sprecher
Professor Dr. Bernhard Nieswandt