Detailseite
SFB 881: Das Milchstraßensystem
Fachliche Zuordnung
Physik
Förderung
Förderung von 2011 bis 2022
Webseite
Zur Homepage
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 138713538
Unsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist hinsichtlich ihrer Masse, Größe, Sternentstehungsrate und Entstehungsgeschichte typisch für Galaxien im heutigen Universum. Aufgrund unserer Position innerhalb der Milchstraße ist sie ein einzigartiges Laboratorium für die genaue Erforschung der physikalischen Prozesse, die die Galaxienentwicklung bestimmen. Nur im Milchstraßensystem können wir wahre galaktische Archäologie betreiben und seine Sterne als fossile Anzeiger der chemischen und dynamischen Entwicklungsgeschichte benutzen. Nur in der Milchstraße können wir Vorhersagen kosmologischer Modelle zur Galaxienentstehung im Detail überprüfen und die kleinskalige Verteilung dunkler Materie untersuchen. Nur in der Milchstraße können wir die komplexen Wechselwirkungen zwischen Sternentstehung und dem umgebenden Gas sowie den kosmischen Materiekreislauf mit höchster Auflösung verfolgen. Durch die erfolgreiche Satellitenmission Gaia, zahlreiche laufende und zukünftige bodengebundene Himmelsdurchmusterungen sowie durch Fortschritte in theoretischer Modellierung sind wir in einem goldenen Zeitalter der Milchstraßenforschung, für dessen wissenschaftliche Nutzung Heidelberger Astronominnen und Astronomen bestens positioniert sind: Durch strategisch ausgerichtete Neuberufungen in theoretischer und beobachtender Astronomie sowie prominente Rollen bei den wichtigsten Projekten zur Milchstraße sind wir in einer einzigartigen Position, die Erfolge der ersten beiden SFB-Förderperioden fortzusetzen und damit unser Verständnis unserer Milchstraße wesentlich zu verbessern.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
- A01 - Untersuchung der Entstehung der Milchstraße mit Hilfe kosmologischer Simulationen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Just, Andreas ; Klessen, Ph.D., Ralf ; Macciò, Andrea Valerio ; Pillepich, Ph.D., Annalisa ; Rix, Hans-Walter ; Springel, Volker )
- A02 - Milchstraßensatelliten als kosmologische Sonden (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Christlieb, Norbert ; Grebel, Eva K. ; Just, Andreas ; Macciò, Andrea Valerio ; Rix, Hans-Walter )
- A03 - Chemo-dynamische Kartierung der Außenbereiche der Milchstraße (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Christlieb, Norbert ; Duffau, Sonia ; Grebel, Eva K. ; Koch-Hansen, Ph.D., Andreas ; Rix, Hans-Walter )
- A04 - Die metallärmsten Sterne unserer Galaxie (Teilprojektleiter Christlieb, Norbert ; Ludwig, Hans-Günter )
- A05 - Beobachtende Galaktische Chemodynamik (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bergemann, Maria ; Christlieb, Norbert ; Grebel, Eva K. ; Koch-Hansen, Ph.D., Andreas ; Quirrenbach, Andreas )
- A06 - Ein theoretisches chemodynamisches Modell der Milchstraßenscheibe (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Just, Andreas ; Pillepich, Ph.D., Annalisa ; Springel, Volker )
- A07 - Dunkle Materie und fossile Zeugnisse in der Sonnenumgebung (Teilprojektleiter Fuchs, Burkhard ; Just, Andreas ; van de Ven, Glenn )
- A08 - Erforschung der Entstehung des stellaren Milchstraßen-halos durch Chemodynamik von Kugelsternhaufen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Christlieb, Norbert ; Grebel, Eva K. ; van de Ven, Glenn )
- A09 - Definition und Vorbereitung der 4MOST-Milchstraßendurchmusterung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Christlieb, Norbert ; Grebel, Eva K. ; Quirrenbach, Andreas )
- A10 - Stellare Produktionsstätten schwerer chemischer Elemente und ihre beobachtbaren Spuren in der Milchstraße (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bauswein, Andreas ; Bergemann, Maria ; Röpke, Friedrich )
- A11 - Chemodynamische Kartierung des Galaktischen Bulges (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Grebel, Eva K. ; Koch-Hansen, Ph.D., Andreas )
- B01 - Sternentstehung und ISM-Dynamik in der Milchstraße (Teilprojektleiter Beuther, Henrik ; Klessen, Ph.D., Ralf ; Springel, Volker ; Spurzem, Rainer )
- B02 - Die Multiskalen-Physik der Entstehung von Sternen und Sternhaufen — Von Molekülwolken zu stellarem Feedback (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Dullemond, Cornelis Petrus ; Glover, Ph.D., Simon ; Klessen, Ph.D., Ralf ; Kruijssen, Diederik ; Parmentier, Geneviève A. ; Spurzem, Rainer )
- B03 - Chemische Entwicklung diffuser Wolken zu dichten Kernen (Teilprojektleiter Banerjee, Robi Stefan ; Beuther, Henrik ; Dullemond, Cornelis Petrus )
- B04 - Feedback und interstellare Turbulenz (Teilprojektleiter Banerjee, Robi Stefan ; Dullemond, Cornelis Petrus ; Fendt, Christian )
- B05 - Ein astrometrischer, photometrischer und spektroskopischer Zensus von offenen Sternhaufen und Bewegungshaufen (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bailer-Jones, Coryn A.L. ; Grebel, Eva K. ; Henning, Thomas ; Klessen, Ph.D., Ralf ; Pasquali, Anna ; Permentier, Geneviève ; Reffert, Sabine )
- B06 - Die Massenfunktion massearmer Sterne und substellarer Objekte (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Bailer-Jones, Coryn A.L. ; Henning, Thomas ; Reffert, Sabine )
- B07 - Stellarer Zensus und kinematische Strukturen in der Sonnenumgebung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Henning, Thomas ; Reffert, Sabine )
- B08 - Der Aufbau des Milchstraßenzentrums (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Glover, Ph.D., Simon ; Neumayer née Häring, Nadine )
- B09 - Dreidimensionale Kartierung des Staubes in der Milchstraße basierend auf Gaia (Teilprojektleiter Bailer-Jones, Coryn A.L. )
- INF - Informationsinfrastruktur (Teilprojektleiter Klessen, Ph.D., Ralf ; Spurzem, Rainer ; Wambsganss, Joachim )
- Z02 - Parallele und Vielkern-Supercomputer Infrastruktur (Teilprojektleiter Klessen, Ph.D., Ralf ; Springel, Volker ; Spurzem, Rainer )
- Z03 - SFB-Verwaltung (Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter Grebel, Eva K. ; Klessen, Ph.D., Ralf ; Thimm, Guido )
- Ö - Öffentlichkeitsarbeit (Teilprojektleiter Jordan, Stefan ; Pössel, Markus ; Thimm, Guido )
Antragstellende Institution
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Beteiligte Institution
Haus der Astronomie; Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS); Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA)
Sprecherin
Professorin Dr. Eva K. Grebel