Detailseite
Projekt Druckansicht

FOR 1320:  "Crop Sequence and Nutrient Acquisition from the Subsoil"

Fachliche Zuordnung Agrar-, Forstwissenschaften und Tiermedizin
Förderung Förderung von 2010 bis 2016
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 135946177
 
Die Forschergruppe setzt sich zum Ziel, Nährstofftransformations- und -transportvorgänge im Unterboden landwirtschaftlich genutzter Flächen unter Einbeziehung der Bioporenentwicklung, der Gefügedynamik, mikrobieller Aktivität und Wassertransportdynamiken zu beschreiben und zu quantifizieren.
Auf einem tiefgründigen Lössboden wurden Feldversuche angelegt, in denen drei verschiedene perennierende Futterpflanzenarten mit unterschiedlichen Wurzelsystemen zur Bildung von Bioporen unterschiedlicher Größe und Dichte im Unterboden angebaut werden. Es wird angenommen, dass die Entwicklung der Bioporensysteme nicht nur von der Art der Futterpflanzen, sondern auch von der Anbaudauer dieser Vorfrüchte (ein bis drei Jahre) abhängt. In den Untersuchungen kommen verschiedene nicht invasive Techniken in Abstimmung mit Standardverfahren zur Erfassung des Bodengefüges, der Wasserbewegungen und des Wurzelwachstums zum Einsatz (CT, EIT, NMR-Methoden und angepasste Endoskopie).
Isotopen-Markierungen mit 13C zeigen die Verteilung von Photoassimilaten in den Wurzelsystemen sowie die räumliche Verteilung von Rhizodepositen auf. In Kompartimentgefäßen werden grundlegende Prozesse pflanzeninduzierter P- und K-Mobilisierung analysiert. Die Funktion der Bioporen als Lebensraum spezieller mikrobieller Gemeinschaften sowie die Dynamik mikrobieller Gemeinschaften und deren Funktion über die Zeit, werden quantifiziert. Mikrokosmenversuche ermöglichen, jenen Teil der mikrobiellen Gemeinschaft zu beschreiben, der eine zur Verfügung gestellte 13C-Quelle nutzt.
Nährstofffreisetzungen aus organischen Resten werden mit 13C-, 14C-, 15N- und 33P- bzw. P18O-markierten Materialien untersucht. 31P-NMR-Spektroskopie und Elektronenmikrosondenanalysen identifizieren P-Bindungsformen in verschiedenen Bodenkompartimenten. Ein Teil dieser Proben wird ebenfalls im Hinblick auf eine Besiedelung mit arbuskulärer Mykorrhiza (AM) geprüft. Die P-Aufnahme aus markierten Bioporen wird durch den Einsatz von 33P-Radioisotopen bemessen. 15N-markiertes Pflanzenmaterial bzw. 15NO3 wird eingesetzt, um die Funktion des nicht austauschbaren NH4+ im Unterboden für die Ernährung der Feldfrüchte zu klären.
In einem zweistufigen Ansatz werden die Ergebnisse der verschiedenen Teilprojekte zur Entwicklung von Modellen auf der Pflanzen- und auf der Feldskala genutzt. Es wird erwartet, dass die Arbeiten zu einer effizienteren Nutzung der Nährstoffressourcen aus dem Unterboden in zukünftigen landwirtschaftlichen Systemen beitragen werden.
DFG-Verfahren Forschungsgruppen

Projekte

 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung