Detailseite
FOR 596: Monies, Markets, and Finance in China and East Asia, 1600-1900: Local, Regional, National, and International Dimensions
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 2005 bis 2014
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 13020509
Das Projekt konzentriert sich auf die Erforschung des kupferbasierten Münzgeldes im Qing-zeitlichen China, dem Japan der Tokugawa-Zeit und dem Korea der späteren Choseon-Zeit. Hierbei liegen Schwerpunkte zum einen auf den konkreten Umständen der Münzherstellung vom Bergbau über den Transport der Münzmetalle bis zur Münzgießerei, zum anderen auf Fragen der Funktionen und Wechselkurse verschiedener Zahlungsmittel, des Finanzwesens sowie kultureller Funktionen von Geld. Mittels Fallstudien werden diese Themen in ihren lokalen, regionalen, nationalen und globalen Zusammenhängen und Interdependenzen beleuchtet.
Die Forschergruppe setzt sich aus Sinologen, Japanologen und Geographen der Universitäten Tübingen, Heidelberg und Bochum zusammen, in enger Assoziierung mit der Tübinger Wirtschaftsgeschichte und Komparatistik. Die Teilnehmer der Forschergruppe sowie die zahlreichen, mit dem Projekt assoziierten in- und ausländischen Forscher bringen Kompetenzen aus Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Literatur- und Kulturgeschichte, Numismatik, Geographie und Ökonometrie mit ein.
Im Zuge der Forschungsarbeiten werden umfangreiche und weitgehend unbearbeitete Archivmaterialien der spätkaiserlichen Zeit erschlossen. Vornehmlich handelt es sich dabei um Berichte zu Münzmetalltransporten und zur Münzgießerei der Qing-Verwaltung, aber auch um Archive japanischer Kupferbergwerke. Zudem werden viele andere Quellentypen wie Münzen, Illustrationen und Karten, Romane, Dramen, Gedichte und Pinselnotizen , Reiseberichte, Zeitschriftenartikel und religiöse Texte ausgewertet werden.
Das Ziel der Forschergruppe ist es, ergänzend zur umfangreichen Forschung über die Rolle des Silbers in Ostasien und im entstehenden Weltwirtschaftssystem einen empirisch fundierten Beitrag zu bisher noch nicht behandelten wichtigen Bereichen der komplexen Geldgeschichte im ostasiatischen Raum zu leisten. Quantitative und qualitative Dimensionen von Produktion und Transport von Münzmetallen und der Erzeugung von Münzen werden ebenso behandelt wie etwa Fragen nach der organisatorischen Kapazität frühneuzeitlicher asiatischer Staaten, den Strukturen von Kooperation und Kooptation zwischen Staat und Privatwirtschaft als auch den Wahrnehmungen von Geld, Reichtum und Armut aus ostasiatischen und westlichen Perspektiven.
Das Projekt wurde im Vorfeld durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Forschungsschwerpunktprogramms des Landes gefördert.
Die Forschergruppe setzt sich aus Sinologen, Japanologen und Geographen der Universitäten Tübingen, Heidelberg und Bochum zusammen, in enger Assoziierung mit der Tübinger Wirtschaftsgeschichte und Komparatistik. Die Teilnehmer der Forschergruppe sowie die zahlreichen, mit dem Projekt assoziierten in- und ausländischen Forscher bringen Kompetenzen aus Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Literatur- und Kulturgeschichte, Numismatik, Geographie und Ökonometrie mit ein.
Im Zuge der Forschungsarbeiten werden umfangreiche und weitgehend unbearbeitete Archivmaterialien der spätkaiserlichen Zeit erschlossen. Vornehmlich handelt es sich dabei um Berichte zu Münzmetalltransporten und zur Münzgießerei der Qing-Verwaltung, aber auch um Archive japanischer Kupferbergwerke. Zudem werden viele andere Quellentypen wie Münzen, Illustrationen und Karten, Romane, Dramen, Gedichte und Pinselnotizen , Reiseberichte, Zeitschriftenartikel und religiöse Texte ausgewertet werden.
Das Ziel der Forschergruppe ist es, ergänzend zur umfangreichen Forschung über die Rolle des Silbers in Ostasien und im entstehenden Weltwirtschaftssystem einen empirisch fundierten Beitrag zu bisher noch nicht behandelten wichtigen Bereichen der komplexen Geldgeschichte im ostasiatischen Raum zu leisten. Quantitative und qualitative Dimensionen von Produktion und Transport von Münzmetallen und der Erzeugung von Münzen werden ebenso behandelt wie etwa Fragen nach der organisatorischen Kapazität frühneuzeitlicher asiatischer Staaten, den Strukturen von Kooperation und Kooptation zwischen Staat und Privatwirtschaft als auch den Wahrnehmungen von Geld, Reichtum und Armut aus ostasiatischen und westlichen Perspektiven.
Das Projekt wurde im Vorfeld durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg im Rahmen des Forschungsschwerpunktprogramms des Landes gefördert.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Projekte
- Issues in the History of Transport Systems, the Environment and Mint Metal Shipments in Quing China (Antragstellerin Mittler, Barbara )
- Japanese-Chinese Copper Trade Seventeenth to Nineteenth Centuries: Regional, Interregional and International Aspects (Antragstellerin Mathias-Pauer, Regine )
- Military Expenditures and their Economic Impact in Qing China - Part 1: Zuo Zongtang's Western campaign 1866-1878 (Antragsteller Vogel, Hans Ulrich )
- Mint Metal Procurement for Jiangsu and Zhejiang in the Eighteenth and Nineteenth Centuries: An Inquiry into the Organisational Capacity of the Qing State (Antragsteller Mittag, Achim )
- Money and Monetary Policies of the Shogunate and Domains in late Tokugawa Japan: Discourses and Practices (Antragsteller Horres, Robert )
- Monies, Markets, and Finance in China and East Asia, 1600-1900: Local, Regional, National, and International Dimensions (Antragsteller Vogel, Hans Ulrich )
- Natural Resources in the Mining Areas of Yunnan during the Qing Period - Landscape Development, Environmental Change, Cartography, and GIS-based Webmapping (Antragsteller Rosner, Hans-Joachim )
- Qing Coinage, 1850 to 1911: Mint Statistics, Numismatic Evidence, and Monetary Policy (Antragsteller Vogel, Hans Ulrich )
- Qing Monetary Policies and the Lower Yangzi Economy, 1644 to 1850: The Interdependence between National Approaches and Regional Developments (Antragsteller Mittag, Achim )
- The Zinc Administration in Southwest China, 1700 - 1850: Instiutional, Economic and Social Case Studies (Antragsteller Vogel, Hans Ulrich )
Sprecher
Professor Dr. Hans Ulrich Vogel