Detailseite
Die Entwicklung kurzperiodischer extrasolarer Planeten und ihrer Zentralsterne unter Austausch von Gezeitenkräften
Antragsteller
Privatdozent Dr. Martin Pätzold
Fachliche Zuordnung
Astrophysik und Astronomie
Förderung
Förderung von 2009 bis 2012
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 96703740
Das Ziel dieses Vorhabens ist es, die Wechselwirkungen zwischen kurzperiodischen extrasolaren Planeten und ihren Zentralsternen zu studieren. Das Studium der Gezeitenwechselwirkungen hilft, unser Verständnis über die Zusammensetzung von Sternen und Planeten zu erweitern. Indirekt zeigen sich über die Lovezahl und die Gezeitendissipationskonstante ansonsten nur schwer zugängliche Eigenschaften wie Kerngröße, Viskosität, mechanische Verformbarkeit, Art der Energiedissipation innerhalb der beteiligten Körper. Zudem können Aussagen über die Stabilität und Entwicklung der Bahnen großer kurzperiodischer Planeten getroffen werden. Bestehende Modelle zur Gezeitenwechselwirkungen aus Vorarbeiten sollen erweitert und verfeinert werden. Dabei sollen vor allem Beobachtungsdaten der europäischen Corot-Mission benutzt werden. Es wird erwartet, dass sich mit Corot die Anzahl der bekannten Planeten deshalb deutlich erhöhen wird. Das Teleskop auf der Raumsonde Corot ist besonders sensitiv auf große Planeten mit sehr kurzen Umlaufperioden (kleiner als 150 Tage) und damit sind die Beobachtungsdaten für dieses Vorhaben sehr gut geeignet.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen