GRK 1561:  Teaching and Learning Processes

Subject Area Educational Research
Term from 2009 to 2018
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 87672343
 

Final Report

Final Report Year 2019

Final Report Abstract

Das interdisziplinäre Forschungsprogramm des Graduiertenkollegs zielte auf ein besseres Verständnis von Lehr- und Lernprozessen im Kontext schulischer Bildungsprozesse ab. Unterrichtsprozesse und Unterrichtsergebnisse wurden gleichermaßen in den Blick genommen. Als theoretische Grundlagen dienten das Angebots-Nutzungs-Modell von Helmke und Schrader (2014) und das prozessorientierte Entwicklungsmodell von Bronfenbrenner und Morris (2006). An der interdisziplinären Zusammenarbeit waren die Fachdidaktiken der Mathematik, Physik, Germanistik, Anglistik, Biologie sowie die empirische Pädagogik, die Vorschulpädagogik und die Psychologie beteiligt. Dieses interdisziplinäre Profil war sowohl auf der Ebene der Antragstellenden und Betreuenden als auch auf der Ebene der Promovierenden, Postdocs und assoziierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gegeben. Bei den Promovierenden bestand eine Besonderheit des Kollegs in der Zusammensetzung aus abgeordneten Lehrkräften einerseits und Absolventinnen und Absolventen der Psychologie und der empirische Pädagogik andererseits. Der Vorteil dieser Zusammensetzung bestand darin, dass die erste Gruppe Lehr- und Schulerfahrung in das Kolleg einbringen konnte, die zweite Gruppe empirische Forschungskompetenz. Neben der interdisziplinären Zusammenarbeit war die Prozessorientierung für das Forschungsprogramm kennzeichnend. In mehreren Untersuchungen wurden Prozesse in unterschiedlicher zeitlicher Auflösung analysiert: Mikroprozesse, z.B. Blickbewegungen bei der Integration von Texten und Bildern, Mesoprozesse, z.B. Effekte von Interventionen, und Makroprozesse, z.B. die langfristige Vorhersage von Burnout bei Lehrkräften. Aus den empirischen Untersuchungen der Dissertationen resultierten zahlreiche theoretische, methodologische, fachdidaktische und diagnostische Innovationen, die in internationalen Zeitschriften mit Peer Review veröffentlich wurden.

Publications

DFG Programme Research Training Groups
Applicant Institution Universität Koblenz
Participating Researchers Professor Dr. Ingmar Hosenfeld; Professorin Dr. Constanze Juchem-Grundmann; Professorin Dr. Gisela Kammermeyer; Professor Dr. Alexander Kauertz; Professor Dr. Peter H. Ludwig; Dr. Johanna Pretsch; Professorin Dr. Renate Rasch; Professor Dr. Jürgen Roth; Dr. Jochen Scheid; Professor Dr. Christoph Schneider; Professor Dr. Wolfgang Schnotz; Professor Dr. Wilfried Smidt
Spokesperson Professor Dr. Manfred Schmitt