Detailseite
Lehrerberuf und Säkularisierungskrisen. Qualitative und quantitative Analysen schulgeschichtlicher Quellen aus Westfalen im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Antragstellerin
Professorin Dr. Stephanie Hellekamps
Fachliche Zuordnung
Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
Förderung
Förderung von 2008 bis 2011
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 65676954
Das Projekt untersucht in konfessionell vergleichender Perspektive (1.) den Zusammenhang zwischen der funktionalen Ausdifferenzierung des Lehrerberufs aus geistlichen Berufen und Säkularisierungstendenzen an westfälischen Gymnasien im 17. Jahrhundert; und (2.) den Zusammenhang zwischen der Professionalisierungskrise und Rechristianisierungstendenzen dieser Schulen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Die Geschichte der Professionalisierung der Lehrertätigkeit an frühneuzeitlichen Gymnasien soll so auf eine konfessionsvergleichende, empirische Basis gestellt werden. Die Untersuchung bezieht sich auf die Gymnasien in Dortmund und Soest (lutherisch), Steinfurt und Hamm (reformiert) und Münster (katholisch).Es ist zu prüfen, ob die Professionalisierung der Lehrer dieser Gymnasien nach einem nicht-etatistischen Muster als Folge einer Dechristianisierung im 17. Jahrhundert begann. Und es ist zu untersuchen, welchen Einfluss die Tendenzen von Dechristianisierung und Rechristianisierung, die sich im Curriculum und im tatsächlichen schulischen Lernen des 17. Jahrhunderts zeigten, auf die funktionale Differenzierung des Lehrerberufs hatten. Zu diesem Zweck sollen theologische Gymnasialdisputationen als Indikatoren des Selbstverständnisses ihrer Präsides und als Produkte einer Interessenkonvergenz von Präsides und Respondenten untersucht werden. Ferner wird der Kulturtransfer der niederländischen reformatorischen Theologie unter dem Aspekt eines vermuteten Rationalisierungseffekts auf die reformierten Gymnasien Westfalens erforscht.Als hauptsächliche Quellen dienen die von uns gesammelten und in einer Datenbank katalogisierten 795 gedruckten theologischen Disputationen der genannten westfälischen Gymnasien aus der Zeit 1600-1750, die quantitativ und qualitativ ausgewertet werden.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Beteiligte Person
Privatdozent Dr. Hans-Ulrich Musolff