Detailseite
RAT 2: Weiterentwicklung, Integration und Verstetigung der Forschungssoftware Result Assessment Tool (RAT)
Antragsteller
Professor Dr. Dirk Lewandowski
Fachliche Zuordnung
Datenmanagement, datenintensive Systeme, Informatik-Methoden in der Wirtschaftsinformatik
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 557366357
Das Result Assessment Tool (RAT) ist eine modulare, webbasierte Forschungssoftware, mit der Studien auf der Grundlage von Ergebnissen verschiedener Suchsysteme (z. B. Suchmaschinen, E-Commerce-Suchsysteme oder Bibliothekssuchsysteme) konzipiert und durchgeführt werden können. In diesem Projekt wird das RAT weiterentwickelt, es wird in das Ökosystem relevanter Forschungssoftware integriert und die Software wird verstetigt. Das Projekt verfolgt fünf Teilziele: (1) Erweiterung der Software auf Basis neuer technologischer Entwicklungen, (2) Verbesserung der IT-Sicherheit und Datensicherheit, (3) Integration des RAT in das Ökosystem relevanter Forschungssoftware, (4) Erweiterung und Stärkung der AnwenderInnen- und EntwicklerInnencommunity, (5) Nachhaltigkeit und Verstetigung. Die Teilziele (1) und (2) betreffen die technische Weiterentwicklung des RAT. Zum einen wird die Flexibilität der Software weiter erhöht und das RAT um Funktionalitäten für die Evaluierung von durch generativen Sprachmodellen ausgegebene Antworten sowie zur Messung von Lokalisierung und Personalisierung erweitert. Zum anderen wird die IT-Sicherheit und Datensicherheit des RAT unter der Gewährleistung von Datenschutzbestimmungen professionalisiert und das System somit gegen Angriffe von außen abgesichert. Mit Blick auf Teilziel (3) werden wird die Software in das Ökosystem relevanter Forschungssoftware eingebunden, um das RAT weiter zu popularisieren, zusätzliche Forschungscommunities anzusprechen und eine nahtlose Integration in die Arbeitsumgebungen der Forschenden zu erreichen. Zu den Plattformen, in die das RAT eingebunden werden wird, zählen jene zur Rekrutierung von Versuchspersonen, für die verteilte Datensammlung sowie für die Datenauswertung und -visualisierung. Die Verstetigung des RAT erfolgt anhand der Teilziele (4) und (5). Wir werden die bereits bestehenden Anwender- und EntwicklerInnencommunities gezielt ausbauen. Damit wird die Berücksichtigung der Bedarfe der Community in der Weiterentwicklung gesichert und die Nachhaltigkeit des Projekts gefördert, da die von der Community entwickelten RAT-Komponenten den anderen Communitymitgliedern zur Verfügung gestellt werden. Zur Communitypflege werden unter anderem jährliche Community Meetings, regionale Workshops und Einzelveranstaltungen organisiert. Damit das RAT auch nach der Projektförderung weitergeführt und von der Community getragen wird, wird die Software in die Hände der Community überführt und ein Entwicklungsfonds aufgelegt, durch den Weiterentwicklungen finanziert werden können.
DFG-Verfahren
Forschungsdaten und Software (Wiss. Literaturversorgung und Informationssysteme)