Detailseite
Systematische Integration von Strategien der Kreislaufwirtschaft in den Lebenszyklus technischer Produkt-Service Systeme (CircularPSS)
Antragsteller
Professor Dr.-Ing. Jan C. Aurich
Fachliche Zuordnung
Produktionssystematik, Betriebswissenschaften, Qualitätsmanagement und Fabrikplanung
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 556952979
Produzierende Unternehmen sind bestrebt, ihre Leistungserbringung ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Die kundenseitigen und politischen Anforderungen an Ressourceneffizienz, Klimaneutralität und Nachhaltigkeit nehmen stets zu. Diesen Anforderungen kann mit den Strategien der Kreislaufwirtschaft begegnet werden, die das Lebensende von Produkten durch Konzepte wie Wiederaufbereitung oder anderweitige Nutzung ersetzen. Produkt-Service Systeme (PSS), die sich durch die gemeinsame Konzeption von materiellen Produkten, immateriellen Services und unterstützende Infrastruktur auszeichnen, können auch zur Umsetzung von Kreislaufstrategien genutzt werden. Die angestrebte Zirkularität beschreibt die Fähigkeit von PSS, Konzepte der Kreislaufwirtschaft durchführen zu können. Mit einer höheren Zirkularität ist dabei auch eine Steigerung der ökologischen Nachhaltigkeit verbunden. Vor allem technische PSS, die den Fokus auf Investitionsgüter legen, zeigen große Potenziale, wie z.B. die lange Lebensdauer, enge Kundenbeziehungen oder die modulare Produktgestaltung. Ziel des Projektes ist es, die industrielle Leistungserbringung durch technische PSS nachhaltiger und gleichzeitig wirtschaftlich zu gestalten. Dazu sollen Kreislaufstrategien gezielt in den Lebenszyklus technischer PSS integriert werden. Als Ansatzpunkt wird hierzu die Phase der PSS-Gestaltung gewählt, um die dort verfügbaren Gestaltungsmöglichkeiten zu nutzen. Ausgehend von drei Anwendungsszenarien aus der Landmaschinen- und Werkzeugmaschinenindustrie wird zunächst erforscht, wie sich Zirkularität bereits in der PSS-Gestaltung quantifiziert bewerten lässt. Anschließend wird untersucht, welche Mechanismen und Prozesse die Zirkularität maßgeblich beeinflussen. Darauf aufbauend wird ein Vorgehensmodell entwickelt, dass die zielgerichtete Gestaltung zirkulärer PSS ermöglicht. Die Ergebnisse werden anhand zweier weiterer Szenarien validiert.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen