Detailseite
Audiogenetische Klinik Göttingen: Klinische, genetische und funktionelle Charakterisierung neuartiger Schwerhörigkeits-Gene (A01)
Fachliche Zuordnung
Experimentelle Modelle zum Verständnis von Erkrankungen des Nervensystems
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Audiologie
Humangenetik
Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Phoniatrie und Audiologie
Humangenetik
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 528760423
Wir kombinieren die detaillierte klinische Phänotypisierung von Patienten mit Schwerhörigkeit mit NGS-basierter Panel-Sequenzierung und interdisziplinärer Beratung sowie Exom- und Short/Long-Read-Genom-Sequenzierung, um mindestens fünf neue Kandidaten für Schwerhörigkeits-Gene zu identifizieren. Diese untersuchen wir funktionell in Mausmodellen. Beispielsweise haben wir kürzlich eine Mutation in CACHD1 bei einem Patienten mit Hörmüdigkeit identifiziert, die wir in vitro und in vivo in einem neuen Mausmodell weiter charakterisieren werden, um die Rolle von CACHD1 bei der Schallkodierung im Innenohr besser zu verstehen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Teilprojekt zu
SFB 1690:
Krankheitsmechanismen und funktionelle Wiederherstellung sensorischer und motorischer Systeme
Antragstellende Institution
Georg-August-Universität Göttingen
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Professorin Dr. Nicola Strenzke; Professor Dr. Bernd Wollnik