Detailseite
LithAni: Lithosphärendynamik bei anisotropische tektonischen Platten
Antragsteller
Professor Dr. Thibault Duretz
Fachliche Zuordnung
Physik des Erdkörpers
Geologie
Geologie
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 555090348
Geophysikalische und geologische Beobachtungen erster Ordnung deuten darauf hin, dass die Lithosphäre anisotrop ist. Die Quellen der mechanischen Anisotropie können extrinsisch (z. B. Schichten, Strukturen) oder intrinsisch (z. B. dehnungsinduzierte kristallografische Orientierungen) und sind in der gesamten Lithosphäre verbreitet. Modelle der Lithosphärendynamik werden in der Regel eingesetzt um die langfristige Entwicklung der Lithosphäre und der Erdoberfläche zu untersuchen. Doch während die Deformation die Quelle der Anisotropie ist, wird die Rolle der mechanischen Anisotropie bei der Verformung in geodynamischen Modellen oft vernachlässigt. Modellen vernachlässigt. Das LithAni-Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen der mechanischen Anisotropie der lithosphäre auf die Lithosphärendynamik zu bewerten. Dynamik. Der Schwerpunkt wird auf drei Aufgaben liegen: (1) Überprüfung eines neu entwickelten anisotropen rheologischen Modells von visko-elasto-viskoplastischen Verformung, (2) Analyse der Muster der Dehnungslokalisierung in anisotropen Gesteinsverformungsmodellen Gesteinsdeformationsmodellen und (3) Bewertung der Auswirkungen mechanischer Anisotropie auf die Entwicklung von Rifts und die Struktur von rifted margins. Dabei wird sowohl der Einfluss einer vererbten Anisotropie als auch der einer sich progressiv entwickelnden Anisotropie untersucht. Alle im Rahmen von LithAni entwickelten Werkzeuge (rheologisches Modell, geophysikalisches Post-Processing) werden über von der Gemeinschaft getragene Initiativen (GeoParams.jl) öffentlich zugänglich gemacht.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen