Detailseite
Entschlüsselung der Rolle von durch Mikrobiota gebildeter Metaboliten bei der Entstehung und Progression von Bauchspeicheldrüsenkrebs
Antragsteller
Dr. Joseph Tintelnot
Fachliche Zuordnung
Gastroenterologie
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 553260309
Die Prognose für Personen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs ist düster, da die meisten Patienten entweder von Anfang an eine fortgeschrittene Krankheitsstufe aufweisen oder nach erfolgreicher Tumorresektion einen Rückfall erleiden. Dies macht Bauchspeicheldrüsenkrebs zu einer der tödlichsten Krebsarten. Meine vorläufigen Daten sowie die Ergebnisse anderer Forschungsteams deuten darauf hin, dass das Darmmikrobiom, bestehend aus allen Bakterien, Pilzen und Viren im Darm, eine Rolle bei der Entstehung und dem Fortschreiten von Bauchspeicheldrüsenkrebs spielen könnte. Unsere täglichen Ernährungsgewohnheiten beeinflussen die Zusammensetzung des Mikrobioms erheblich und haben das Potenzial, die von diesen Mikroorganismen produzierten Stoffwechselprodukte zu regulieren. Diese Stoffwechselprodukte, bekannt als Metaboliten, können die Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts durchdringen, in den Blutkreislauf gelangen und unser Immunsystem sowie möglicherweise Krebszellen beeinflussen. Derzeit ist jedoch unklar, ob diese Metaboliten zur Entstehung und Progression von Bauchspeicheldrüsenkrebs beitragen. In dieser Studie werden wir das Mikrobiom und deren Metaboliten bei Patienten mit aggressivem und weniger aggressivem Bauchspeicheldrüsenkrebs analysieren, um herauszufinden, welche dieser Metaboliten die Aggressivität des Krebses beeinflussen könnten. Durch in-vitro- und in-vivo-Experimente werden wir untersuchen, ob diese Metaboliten tatsächlich das Fortschreiten von Bauchspeicheldrüsenkrebs beeinflussen. Sobald eine Verbindung zwischen Metaboliten und der Progression von Bauchspeicheldrüsenkrebs festgestellt ist, sei es durch direkte Beeinflussung der Krebszellen oder indirekt über das Immunsystem, werden wir Mikrobiom-gerichtete Interventionen erforschen. Dazu gehört die Untersuchung von Diäten, die das Mikrobiom verändern oder dessen Stoffwechselproduktion modifizieren können, um das Fortschreiten von Bauchspeicheldrüsenkrebs möglicherweise zu verlangsamen. Das ultimative Ziel dieses translationalen Projekts besteht darin, neue Mechanismen aufzudecken, die als Ansatzpunkte für zukünftige Behandlungen dienen könnten, um die Perspektiven für Personen mit Bauchspeicheldrüsenkrebs zu verbessern.
DFG-Verfahren
Emmy Noether-Nachwuchsgruppen
Großgeräte
LC/MS
Gerätegruppe
1700 Massenspektrometer