Detailseite
Projekt Druckansicht

Willehalm im Kontext (WiK digital): Digitale Edition des Willehalm und seiner Ergänzungsdichtungen in ihren Überlieferungskontexten

Fachliche Zuordnung Germanistische Mediävistik (Ältere deutsche Literatur)
Förderung Förderung seit 2025
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 551807585
 
Wolframs von Eschenbach Willehalm zählt zu jener Gruppe von "Klassikern", die in der ger-manistischen Mediävistik regelmäßig behandelt werden. Dabei begegnet der von Wolfram nicht vollendete Text sehr häufig in einer stabilen Überlieferungsgemeinschaft, in der ihm eine Vorgeschichte (Arabel) vorausgeht und eine Fortsetzung (Rennewart) folgt, die den Willehalm einem Publikum zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert als Mittelstück eines dreiteiligen Zyklus präsentierte. In der Forschung und in der akademischen Lehre wird der Willehalm jedoch kaum einmal in diesem Kontext behandelt. Dies nicht zuletzt deshalb, weil es an ent-sprechenden Möglichkeiten fehlt. Ziel des Projektes 'WiK digital' ist es deshalb, den Zyklus Arabel - Willehalm - Rennewart mittels heiEDITIONS, der Infrastruktur für digitale Editionen an der UB Heidelberg, in allen Überlieferungskontexten digital abzubilden. Dadurch können ebenfalls diejenigen individuellen Forschungsinteressen bedient werden (z.B. linguistische, lexikographische, paläographische oder auch kunsthistorische Detailanalysen), die mit einer gedruckten Ausgabe nicht zu erreichen sind. Mit der digitalen Edition wird die gesamte Über-lieferung übersichtlich präsentiert - etwas, das die Forschung für den Zyklus als gedruckte Edition aufgrund der Überlieferungsmenge bislang immer für unmöglich erklärt hat. So wird die Werkgruppe nach Abschluss des Projekts in all den Formen zugänglich sein, wie sie in ihrer Zeit produziert und rezipiert wurde. Mit der digitalen Edition soll während der Projekt-laufzeit sukzessive eine Leseausgabe entstehen, die auch in Buchform zugänglich sein wird (diamond open access). Da einheitlich im TEI-Format erarbeitet, sollen Lesetext, nhd. Über-setzung und Kommentar neben der Buchausgabe auch über das Heidelberger Online-Portal zugänglich sein. Durch die Buchausgabe wird dabei die Persistenz der erarbeiteten Edition über die Möglichkeiten der dynamischen Online-Publikation hinaus langfristig gewährleistet und ist für eine schnelle Orientierung oder auch im akademischen Unterricht als Printfassung in manchen Fällen geeigneter als die sehr viel umfassendere, auch Spezialbedürfnissen gerecht werdende Online-Edition. Während die Buchausgabe aufgeteilt auf drei Bände - Arabel, Willehalm und Rennewart - auf Basis der Leithandschrift H einen schlanken Variantenappa-rat präsentiert, werden alle Lesarten leicht über die digitale Edition auffindbar sein. Erstmals wird so der Zyklus so auch vollständig nhd. Übersetzt und im Hinblick auf seine dominante Überlieferungstradition kommentiert vorliegen.
DFG-Verfahren Sachbeihilfen
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung