Detailseite
Universalisierendes Vergleichen (S03*)
Fachliche Zuordnung
Neuere und Neueste Geschichte (einschl. Europäische Geschichte der Neuzeit und Außereuropäische Geschichte)
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Politikwissenschaft
Soziologische Theorie
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft
Politikwissenschaft
Soziologische Theorie
Wirtschafts- und Sozialgeschichte
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 317664947
S03 beleuchtet die Rolle von Vergleichspraktiken hinsichtlich dreier Momente von Universalisierung: 1) Der Entpartikularisierung partikularen Sinns oder der Frage, wie sich standortgebundene Sinnkonstruktionen als objektiv stilisieren. 2) Der Entstehung von Universalitätsansprüchen oder der Frage, wie Ambitionen entstehen, räumlich, zeitlich und sozial disparate Phänomene in einen umfassenden Vergleichszusammenhang zu überführen. 3) Der Durchsetzung von Universalitätsansprüchen oder der Frage, wann Universalitätsansprüche im Sinne von 1) und 2) auch von anderer Seite ratifiziert werden oder an Widerstand scheitern.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Antragstellende Institution
Universität Bielefeld
Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Professor Dr. Mathias Albert; Professorin Dr. Angelika Epple; Dr. Birte Förster; Professor Dr. Peter Kramper; Dr. Réka Krizmanics; Professor Dr. Thomas Müller; Professor Dr. Martin Petzke; Dr. Jørgen Sneis; Professor Dr. Carlos Spoerhase; Professor Dr. Tobias Werron