Detailseite
Übergänge zwischen Innovationsprojekten: Zentrale Elemente und Teamprozesse
Antragsteller
Professor Dr. Matthias Weiß
Fachliche Zuordnung
Management und Marketing
Förderung
Förderung seit 2024
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 550115584
Eine wirksame Gestaltung des Übergangsprozesses zwischen Innovationsprojekten ist bisher nur unzureichend untersucht worden, obwohl diese ein vielversprechendes Mittel zur Verbesserung der Leistung nachfolgender Innovationsprojekte darstellt, insbesondere wenn man die in diesen Projekten arbeitenden Menschen als die wichtigste Innovationsressource betrachtet. Erstens haben die Mitarbeiter am Ende eines Innovationsprojekts eine beträchtliche Menge an projektbezogenem Wissen und Erfahrung angesammelt. Wenn die Mitarbeiter während des Übergangsprozesses aus diesen Erfahrungen lernen und sie konsolidieren können, werden nachfolgende Innovationsprojekte davon profitieren. Zweitens ist der Start eines neuen Innovationsprojekts als Teil des Übergangsprozesses auch eine günstige Gelegenheit, den Grundstein für erfolgreiche nachfolgende Projektarbeit zu legen, indem ein adäquates neues Projektteam zusammengestellt wird. In dieser Hinsicht bietet die Berücksichtigung der bisherigen Erfahrungen der künftigen Projektteammitglieder eine wichtige Grundlage für die Teamzusammenstellung. Drittens kann die Zeit zwischen zwei Innovationsprojekten dazu beitragen, die Leistung zu verbessern, indem sie die Projektmitarbeiter nach dem Ende eines Innovationsprojekts effektiv betreuen und neu einsetzen. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, diese Aspekte, die in der Managementliteratur bisher nicht die nötige Beachtung gefunden haben, zu beleuchten, indem es sich auf drei grundlegende Fragen konzentriert: 1) Wie können Übergänge zwischen Innovationsprojekten auf Teamebene effektiv und effizient gestaltet werden? 2) Welche Teameigenschaften beeinflussen die Gestaltung und das Ergebnis von Übergangsphasen zwischen Innovationsprojekten? 3) Welche Rolle spielen die verschiedenen Arten von Übergängen (direkte Übergänge, Übergänge mit Unterbrechung, Übergänge mit Überlappung) zwischen Innovationsprojekten? Mit diesen Forschungsfragen und aufbauend auf einem Mixed-Methods-Ansatz mit qualitativen und quantitativen empirischen Ansätzen wird dieses Forschungsprojekt darauf abzielen, wichtige Erkenntnisse hinsichtlich des Einflusses von Teamveränderungen im Übergangsprozess zu erforschen und wichtige evidenzbasierte Handlungsempfehlungen für das Management von Innovationsprojekten zu liefern.
DFG-Verfahren
Sachbeihilfen
Internationaler Bezug
Belgien
Partnerorganisation
Fonds National de la Recherche Scientifique - FNRS
Kooperationspartnerin
Professorin Dr. Judith Behrens