Detailseite
P1: Nicht-thermische photoinduzierte Phasenübergänge in Mott-basierten Quantenmaterialien
Antragsteller
Professor Dr. Martin Eckstein
Fachliche Zuordnung
Theoretische Physik der kondensierten Materie
Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Experimentelle Physik der kondensierten Materie
Förderung
Förderung seit 2025
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 531215165
Mott-Isolatoren sind Materialien, die laut Bandtheorie metallisch sein sollten, aber aufgrund starker Elektron-Elektron-Wechselwirkungen isolierend sind. Korrelierte Elektronensysteme in der Nähe des Mott-Übergangs zeigen eine starke Wechselwirkung zwischen Spin-, Orbital-, Ladungs- und Gitteranregungen, mit potenziellen technologischen Anwendungen für ultraschnelle Schaltelemente. Sie sind daher ideal geeignet für eine lichtinduzierte Kontrolle funktionaler Materialeigenschaften: (i) Stark korrelierte Systeme sind vielversprechende Kandidaten für die Suche nach sogenannten "hidden phases", also Phasen, die nicht über konventionelle thermodynamische Prozesse erreicht werden können. Mit Fokus auf das Mott-Material V2O3 wollen wir die nicht-thermische freie Energielandschaft aufdecken, um so optimale ultraschnelle Schaltvorgänge zwischen metallischen, isolierenden und magnetisch geordneten Zuständen zu identifizieren. Hierzu verwenden wir THz- und optische Pump-Probe-Spektroskopie und mikroskopische Modellierung, ergänzt durch Messung von zeit- und winkelaufgelöster Photoemissionsspektroskopie in anderen Projekten dieser Forschungsgruppe. (ii) Die Mott-Lücke verhindert ein unkontrolliertes Aufheizen des Materials unter Laserbestrahlung, sodass es mit Laserlicht einer Frequenz unterhalb der Bandlücke möglich sein sollte, die Spin- und Orbital-Physik bei niedrigeren Energien gezielt zu beeinflussen. Für eine Klasse von eindimensionalen Mott-Isolatoren werden wir das Zusammenspiel der von klassischem (oder quantenmechanischem) Licht getriebenen Dynamik von magnetischen und Gitter-Freiheitsgraden untersuchen, um so letztendlich nichttriviale Floquet-Zustände in einem Quantenmaterial zu realisieren.
DFG-Verfahren
Forschungsgruppen
Teilprojekt zu
FOR 5750:
Optische Kontrolle der Quantenmaterie (OPTIMAL)
Internationaler Bezug
Schweiz
Partnerorganisation
Schweizerischer Nationalfonds (SNF)
Kooperationspartnerin
Dr. Elsa Abreu