SFB 583:
Redoxaktive Metallkomplexe - Reaktivitätssteuerung durch molekulare Architekturen
Fachliche Zuordnung
Chemie
Wärmetechnik/Verfahrenstechnik
Förderung
Förderung von 2001 bis 2012
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5484668
Ziel des Sonderforschungsbereichs ist das Auffinden von molekularen Architekturen, die die Koordination und Aktivierung kleiner inerter Moleküle (N2, H2, CO, CH4, etc.) und den Transfer von Ladung zu redoxaktiven Zentren ermöglichen. Am Anfang steht also die Synthese. Chemische Reaktivitätsstudien, kinetisch-mechanistische Untersuchungen und physikalische Messungen sollen den Grad der Molekülaktivierung bzw. des Ladungstransfers quantitativ erfassen. Quantenmechanische Berechnungen und theoretische Beschreibungen dienen zur Überprüfung und Untermauerung der aus diesen Studien abgeleiteten Schlüsse, sollen Hinweise für alternative und potenziell geeignetere molekulare Architekturen der redoxaktiven Metallkomplexe liefern, und schließlich die Syntheseplanung dieser Komplexe unterstützen. Der Idealfall sind Architekturen, die gleichzeitig die Aktivierung von Molekülen und den ortsspezifischen Transfer von Ladung zu den aktivierten Molekülen ermöglichen.
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A01 - Platinmetallkomplexe mit P-, N- und O-Donorliganden: Redoxaktive Metallchelate mit reaktiven basischen Zentren für die Bindungsaktivierung und Ladungsübertragung
(Teilprojektleiter
Dahlenburg, Lutz
)
-
A2 - Aktivierung kleiner Moleküle an redoxaktiven Metallkomplexen mit konkaver Koordinationssphäre - Kennwort: Quadratisch-pyramidale Koordinationskappen
(Teilprojektleiter
Grohmann, Andreas
)
-
A03 - Neuartige funktionale Metalloporphyrine
(Teilprojektleiter
Jux, Norbert
)
-
A04 - Photokatalytische Aktivierung von Alkanen an redoxaktiven Oberflächenkomplexen - Kennwort: Photokatalyse
(Teilprojektleiter
Kisch, Horst
)
-
A6 - Aktivierung und Stabilisierung nitrogenaserelevanter Moleküle mit redoxaktiven Metall-Schwefel-Komplexen - Kennwort: N2-Fixierung
(Teilprojektleiter
Sellmann, Dieter
)
-
A07 - Katalytisch aktive Arenruthenium-Henkelkomplexe in zwei verschiedenen Redoxzuständen - Kennwort: Arenruthenium-Katalysatoren
(Teilprojektleiter
Zenneck, Ulrich
)
-
A08 - Siebenfach/Sechsfach koordinierte Eisen- und Mangankomplexe mit Superoxid-Dismutase-Aktivität als synthetische Enzyme
(Teilprojektleiterin
Ivanovic-Burmazovic, Ivana
)
-
A09 - Adsorption und Reaktivität redoxaktiver Metalloporphyrine
(Teilprojektleiter
Gottfried, Michael
;
Marbach, Hubertus
;
Steinrück, Hans-Peter
)
-
A10 - Aktivierung und Funktionalisierung von kleinen Molekülen an redox-aktiven Urankomplexen in sterisch maßgeschneiderten Ligandenumgebungen
(Teilprojektleiter
Meyer, Karsten
)
-
A12 - Selektive Ethentetramerisierung mittels redoxaktiver Chrom-Komplexe
(Teilprojektleiter
Wasserscheid, Peter
)
-
A13 - Enantioselektive Redoxaktivierung von H2O2 und O2 durch Metall-Peptid-, -Harnstoff- und -Bisformamidkomplexe
(Teilprojektleiterin
Tsogoeva, Svetlana
)
-
B1 - Redoxaktive Metallkomplexe mit Aminosäure-Chelatliganden - Kennwort: Metallopeptide
(Teilprojektleiter
Alsfasser, Ralf
)
-
B02 - Durch sp-Kohlenstoffketten verbrückte redoxaktive Übergangsmetalle - Kennwort: sp-Kohlenstoffketten
(Teilprojektleiter
Gladysz, John A.
)
-
B03 - Porphyrinatometall-Dendrimer-Architekturen als abiotische Modellsysteme für globuläre Hämproteine
(Teilprojektleiter
Hirsch, Andreas
)
-
B04 - Redox- und magnetische Eigenschaften von Supramolekularen Clustern - Kennwort: Supramol-redox-magnet
(Teilprojektleiter
Saalfrank, Rolf W.
)
-
B05 - Ladungstrennung in redoxaktiven Multifunktionalen Molekularen Materialien (M3) - Kennwort: Ladungstrennung
(Teilprojektleiter
Guldi, Dirk M.
)
-
B06 - Festphasenfixierung redoxaktiver Metallkomplexe mit tripodaler N,N,O-Architektur Kennwort: Festphasenfixierung
(Teilprojektleiter
Burzlaff, Nicolai
)
-
B07 - Präparative und mechanistische Aspekte des Ladungstransfers in Monooxygenasen und biomimetischen Modellkomplexen
(Teilprojektleiter
Gröger, Harald
)
-
B08 - Photoredoxaktive Metallkatalysatoren zur lichtgetriebenen Wasserspaltung
(Teilprojektleiter
Rau, Sven
)
-
C01 - Theoretische Studien zur Elektronentransfer-Katalyse
(Teilprojektleiter
Clark, Timothy
)
-
C02 - Modellierung von Metallkomplexen aufgrund von Datenanalysen - Kennwort: Strukturdatenanalyse
(Teilprojektleiter
Gasteiger, Johann
)
-
C3 - Struktur, Energetik und Spektroskopie redoxaktiver Metallkomplexe
(Teilprojektleiter
Heß, Bernd A.
)
-
C04 - Metallatome in chemischen Fallen: Steuerung der magnetischen und elektronischen Funktion von Metallkomplexen
(Teilprojektleiter
Müller, Paul
)
-
C06 - Ramanspektroskopische und Spektroelektrochemische Untersuchungen an ausgewählten Metallkomplexen
(Teilprojektleiter
Schneider, Siegfried
)
-
C07 - Mechanistische Aufklärung der Struktur-Reaktivitäts-Beziehung von redoxaktiven Metallkomplexen mittels hochdruckkinetischer und -thermodynamischer Messungen
(Teilprojektleiter
van Eldik, Rudi
)
-
C09 - Elektronische Struktur von redoxaktiven Metallkomplexen
(Teilprojektleiter
Fink, Rainer H.
)
-
C10 - Quantenchemische Untersuchungen zu Ladungstransferprozessen in Metalloporphyrinoidsystemen
(Teilprojektleiter
Görling, Andreas
;
Hieringer, Wolfgang
)
-
Z - Zentrale Verwaltung des SFB
(Teilprojektleiter
Meyer, Karsten
)