SFB 282:
Theorie des Lexikons
Fachliche Zuordnung
Geisteswissenschaften
Förderung
Förderung von 1991 bis 2002
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5476093
Der Sonderforschungsbereich 282 geht von der Annahme aus, dass das Lexikon einer Sprache nicht bloß ein Inventar klassifizierter Einheiten ist, sondern ein hochgradig vernetztes Potential für sprachliche Strukturbildung darstellt. Der Sonderforschungsbereich erforscht die für das Lexikon typischen Strukturbildungen in den Lexikoneinheiten und ihren Vernetzungen. Er verwendet moderne Methoden aus Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Sprachtypologie, Psycho- und Neurolinguistik. Die Lexikoneinheiten (Wurzeln, Stämme, Affixe, bis hin zu phrasalen Einheiten) verknüpfen jeweils verschiedene Arten von Information (phonologische, grammatische und semantisch-konzeptuelle). Was muss notwendigerweise in den Lexikoneinheiten kodiert sein, und was ergibt sich aufgrund allgemeiner Prinzipien? Wir untersuchen die verschiedenen Strukturtypen, die Art und Weise, wie die Information in den Lexikoneinheiten möglichst sparsam (ökonomisch) angelegt ist, und wie diese Information zusammen mit allgemeinen Beschränkungen die Zusammenfügung zu komplexen Wörtern oder Phrasen steuert. Besonders relevant für die Architektur des Lexikons sind die Möglichkeiten von Derivation und Flexion. Der Sonderforschungsbereich entwickelt Theorien zu verschiedenen Bereichen der lexikonbasierten Grammatik, wie dynamische Ereignissemantik, multidimensionale Valenz, lexikalische Dekomposition, constraintbasierte minimalistische Morphologie und lexikalische Phonologie. Gegenwärtige Hauptarbeitsgebiete sind die lexikalischen Kategorien in polysynthetischen Sprachen (Bereich A), die Argumentstruktur von Verben und nominalisierten Verben in typologischer und diachroner Perspektive (Bereich B), die Flexions- und Derivationsmorphologie in phonologischer, paradigmatischer und psycho-/neurolinguistischer Hinsicht (Bereich C) und die semantische Strukturierung des Lexikons (Bereich D).
DFG-Verfahren
Sonderforschungsbereiche
Abgeschlossene Projekte
-
A2 - Grammatische Eigenschaften englischer Präpositionen und Adverbien im Lexikon
(Teilprojektleiterin
Rauh, Gisa
)
-
A3 - Das Nomen im Lexikon
(Teilprojektleiter
Sasse, Hans-Jürgen
)
-
A4 - Struktur und Genese des mentalen Lexikons bei Fremdsprachenlernern
(Teilprojektleiter
Scherfer, Peter
)
-
A6 - Syntaktische Prinzipien in der Wortbildung
(Teilprojektleiter
Lenerz, Jürgen
)
-
A8 - Schnittstelle Lexikon/Syntax: Prädikative Nominalphrasen
(Teilprojektleiter
Jacobs, Joachim
)
-
A9 - Lexikalische Kategorien und Argumentlinking in polysynthetichen Sprachen
(Teilprojektleiter
Drossard, Werner
;
Sasse, Hans-Jürgen
)
-
B2 - Valenz im Lexikon: Nominalisierte Infinitive
(Teilprojektleiter
Jacobs, Joachim
)
-
B3 - Dynamische Erweiterung des Lexikons
(Teilprojektleiter
Kilbury, James
)
-
B4 - Lexikalische Fundierung der Kongruenz
(Teilprojektleiter
Wunderlich, Dieter
)
-
B5 - Struktur und Genese des mentalen Lexikons bei Fremdsprachenlernern
(Teilprojektleiter
Scherfer, Peter
)
-
B7 - Die Verarbeitung und Repräsentation von Flexionselementen im Deutschen und Türkischen
(Teilprojektleiter
Clahsen, Harald
)
-
B9 - Verbstrukturen - Komplexe Prädikate und Argumentlinking
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Stiebels, Barbara
;
Wunderlich, Dieter
)
-
B10 - Synchrone und diachrone Konstruktionsvariation bei psychischen Verben
(Teilprojektleiterin
Primus, Beatrice
)
-
C1 - Derivation und lexikalische Semantik
(Teilprojektleiter
Lenerz, Jürgen
)
-
C4 - Lexikalische Phonologie: Zur Theorie phonologischer Regeln
(Teilprojektleiter
Wiese, Richard
)
-
C5 - Verbstrukturen
(Teilprojektleiter
Wunderlich, Dieter
)
-
C6 - Prosodische Morphologie
(Teilprojektleiter
Vater, Heinz
)
-
C7 - Der Erwerb und die Verarbeitung von Flexions- und Derivationselementen des Deutschen
(Teilprojektleiter
Clahsen, Harald
;
Wunderlich, Dieter
)
-
C8 - Neurolinguistische Untersuchungen zur Flexions- und Derivationsmorphologie
(Teilprojektleiterin
Penke, Martina
)
-
C9 - Kategorien und Systeme der Flexion
(Teilprojektleiter
Wunderlich, Dieter
)
-
C10 - Lexikalische Phänomene in der OT-Korrespondenztheorie
(Teilprojektleiterin
Grijzenhout, Janet
)
-
C11 - Graphematische Repräsentation im Lexikon
(Teilprojektleiterin
Primus, Beatrice
)
-
C12 - Nichtkonkatenative Morphologie
(Teilprojektleiterinnen / Teilprojektleiter
Grijzenhout, Janet
;
Wunderlich, Dieter
)
-
D1 - Feldstrukturen im Lexikon
(Teilprojektleiter
Beeh, Volker
)
-
D2 - Duale Operatoren
(Teilprojektleiter
Lang, Ewald
)
-
D3 - Verbbedeutungen
(Teilprojektleiter
Löbner, Sebastian
)
-
D5 - Modellierung von Subregularität im Lexikon
(Teilprojektleiter
Kilbury, James
)
-
Z - Allgemeine Aufgaben für den SFB
(Teilprojektleiter
Wunderlich, Dieter
)
-
Z1 - Allgemeine Aufgaben für den SFB
(Teilprojektleiter
Wunderlich, Dieter
)