The aim of the Priority Programme is to gain a deeper insight into the prehistoric processes in southern Central Europe between ca. 800 and 500 BC leading to the development of protourban central places north of the Alps. During the programme, research including surveys and systematic excavations will take place on some of the so called "Fürstensitze" (the Heuneburg on the upper Donau, the Ipf above Bopfingen, the Glauberg on the edge of the Wetterau, the Heidenmauer near Bad Dürkheim and the Mont Lassois on the upper Seine). Supplementary work, systematically acquiring and analysing the existing archaeological data, augments the fieldwork.
The research area stretches from Bohemia in the east to Burgundy in the west with a significant strongpoint in South-Western Germany. Local, regional and macro-regional research complement each other. The main objective of the programme is to develop new approaches and methods to identify centralisation processes, using only archaeological and archaeometric sources and procedures. The main criteria are dimension, architecture and the functional indications of the "Fürstensitze".
The importance of each central place must be evaluated in relationship with both its individual hinterland, as well as with supra-regional settlement-, traffic- and trade-systems. In addition to archaeological methods, archaeobotanical and archaeozoological methods are being employed. Another objective of the programme is to study prehistoric integration processes: the emergence of protourban central places requires the integration of prime-groups into relatively complexly organised secondary groups on the social level. This leads to questions concerning state foundation and ethnogenesis in the early Celtic world. Additional benefit can be expected from a classical archaeology and ancient history project, which will compare the prehistoric phenomena described above with similar processes that took place 100 years earlier in Central Italy.
DFG Programme
Priority Programmes
International Connection
France
Projects
-
Archäologische Untersuchungen im unmittelbaren Umfeld der Heuneburg an der Oberen Donau zur Klärung der Bedeutung der Vorburg, ihrer Befestigungssysteme und der Anbindung an das überregionale Verkehrsnetz.
(Applicant
Biel, Jörg
)
-
Archäopalynologische Untersuchungen zur spätbronzezeitlichen und früheisenzeitlichen Besiedlung im westlichen Nördlinger Ries
(Applicant
Kalis, Arie Jorinus
)
-
Archäozoologische Untersuchung der Faunenfunde aus hallstatt- und frühlatènezeitlichen Siedlungen und Gräbern - Studien zur Wirtschaftsgeschichte im Umfeld frühkeltischer Fürstensitze.
(Applicant
Stephan, Elisabeth
)
-
Auswertung und Publikation der hallstatt- und latènezeitlichen Funde und Befunde aus den Ausgrabungen des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen auf dem Glauberg, Gde. Glauburg-Glauberg, Wetteraukreis
(Applicant
Sievers, Susanne
)
-
Botanische Großrestuntersuchungen im Umfeld frühkeltischer Fürstensitze und zentraler Orte in Hessen, Franken und der Pfalz
(Applicant
Kreuz, Angela
)
-
Der Ipf bei Bopfingen, Ostalbkreis (Baden-Württemberg). Burg, Außensiedlung und Siedlungsumfeld eines frühkeltischen Fürstensitzes der späten Hallstatt- und frühen Latènezeit
(Applicant
Krause, Rüdiger
)
-
Erforschung der Siedlungsdynamik im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes Hohenasperg, Kr. Ludwigsburg auf archäologischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen.
(Applicant
Biel, Jörg
)
-
Fürstengräber Etruriens, der Magna Graecia und des West-Hallstattraums der ersten Hälfte des 1. Jtsds. v.Chr.
(Applicant
Schweizer, Beat
)
-
Fürstensitze: Bad Dürkheim Heidenmauer und Limburg mit Siedlungsumland und Bearbeitung der Fürstengräber von Bad Dürkheim und Rodenbach
(Applicant
Bernhard, Helmut
)
-
Fürstensitze: Bad Dürkheim Heidenmauer und Limburg mit Siedlungsumland und Bearbeitung der Fürstengräber von Bad Dürkheim und Rodenbach
(Applicant
Joachim, Hans-Eckart
)
-
GIS-gestützte historisch-geographische Untersuchungen im Umfeld ausgewählter frühkeltischer Fürstensitze
(Applicant
Dix, Andreas
)
-
GIS-gestützte Untersuchungen "frühkeltischer Fürstensitze" und ihres Umlandes
(Applicant
Sievers, Susanne
)
-
Koordinierung des SPP 1171
(Applicant
Krausse, Dirk Lutz
)
-
Paläoumweltbedingungen und anthropogene Landoberflächenveränderungen im Umfeld des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Ipf am Westrand des Nördlinger Rieses
(Applicant
Blümel, Wolf Dieter
)
-
Siedlungsgenese und Urbanisierung in Etrurien und bei den benachbarten nord- und ostitalischen Völkerschaften
(Applicant
Kolb, Frank
)
-
Siedlungshierarchien, kulturelle Räume, soziale Evolution und Territorialität im 8. bis 4. Jh.v.Chr. in Südwestdeutschland und den angrenzenden Regionen
(Applicants
Krausse, Dirk Lutz
;
Müller, Ulrich
;
Müller, Johannes
)
-
Siedlungshierarchien und Zentralisierungsprozesse in der südlichen Frankenalb (Unteres Altmühltal) zwischen dem 9. und 4. Jhd. v. Chr.
(Applicant
Schier, Wolfram
)
-
Untersuchungen im territorialen Umland des Glaubergs: zur Genese und Entwicklung eines Fürstensitzes in der östlichen Wetterau
(Applicant
Pare, Christopher
)
-
Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zu eisenzeitlichen Umweltveränderungen und der landwirtschaftlichen Expansion im Mittelgebirgsraum
(Applicant
Kalis, Arie Jorinus
)
-
Vegetationsgeschichtliche Untersuchungen zu eisenzeitlichen Zentralisierungsprozessen im südlichen Mitteleuropa
(Applicant
Rösch, Manfred
)
-
Zentralort und Umland: Untersuchungen zur Struktur der Heuneburg-Außensiedlung und zum Verhältnis der Heuneburg zu umgebenden Höhensiedlungen
(Applicant
Eggert, Manfred K.H.
)
-
Zur Genese und Struktur des frühkeltischen Fürstensitzes auf dem Mont Lassois bei Vix in Burgund. Deutsch-fränzösisches Projekt im Rahmen des Forschungsvorhabens "Vix et son environnement" der Universität Dijon
(Applicant
Müller, Ulrich
)