SPP 1146:
Modellierung inkrementeller Umformverfahren
Fachliche Zuordnung
Maschinenbau und Produktionstechnik
Förderung
Förderung von 2003 bis 2009
Projektkennung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 5471839
Inkrementelle Umformverfahren sind Umformverfahren, bei denen die Endgeometrie der Bauteile nicht durch eine Abbildung der Werkzeugkontur (wie z.B. beim Gesenkschmieden), sondern durch eine Folge von lokalen Einwirkungen geometrisch einfacher Werkzeuge auf das Werkstück entsteht. Dabei können einige hundert Arbeitszyklen (z.B. beim Drückwalzen oder bei inkrementeller Blechumformung) bis zu mehreren Millionen Werkzeugeinwirkungen (z.B. beim Kugelstrahlumformen) auftreten. Die komplexe Umformgeschichte dieser Verfahren ist heute weder mit elementaren noch mit numerischen Methoden angemessen modellierbar. Dementsprechend sind die Prozesse und Produkteigenschaften nicht planbar und der technisch interessante Einsatz dieser innovativen Verfahren bleibt weit hinter den verfahrensspezifischen Möglichkeiten zurück. Infolge der bei diesen Umformverfahren im Verhältnis zum Gesamtbauteil sehr kleinen plastischen Zonen, welche oft in einer zyklischen Folge ähnlicher Prozessschritte durch die Bauteilvolumina wandern, kommt es heute bei der numerischen Modellierung mit FEM zu inakzeptabel langen Rechenzeiten. Ebenso bestehen Defizite in der Beschreibung des Materialverhaltens unter zyklischer Belastung. Ziel des Schwerpunktprogramms ist es, durch interdisziplinäre Zusammenarbeit auf den Gebieten Umformtechnik, Mechanik und Angewandte Mathematik Grundlagen für eine effiziente numerische Simulation von inkrementellen Umformverfahren zu schaffen. Dabei ergeben sich u.a. folgende Arbeitsschwerpunkte:-- Entwicklung von Gebietszerlegungsmethoden zur Verknüpfung örtlich hochauflösender Modelle (Beschreibung der Vorgänge in der Umformzone) mit ggf. anderen Modellen, die für eine schnelle Berechnung des elastischen Gesamtbauteils und der Werkzeuge optimiert sind (z.B. FEM/FEM-Kopplung, FEM/BEM-Kopplung, Mortar Methoden); Verknüpfung dieser neuen zeitabhängigen Diskretisierungstechniken mit schnellen iterativen Verfahren zur Gleichungslösung (z.B. Mehrgittermethoden); -- Auswahl, Implementierung und experimentelle Verifikation thermodynamisch konsistenter Stoffgesetze für zyklische Belastung sowie Entwicklung von Kontaktmodellen und Kontaktalgorithmen zur Modellierung inkrementeller Umformverfahren;-- technologische Untersuchungen zur Ermöglichung einer angemessenen Prozessbeschreibung (z.B. Beschreibung der komplexen Werkzeugkinematik, Bestimmung thermischer und tribologischer Randbedingungen) und zur Validierung neuer Simulationsmodelle.
DFG-Verfahren
Schwerpunktprogramme
Internationaler Bezug
Ukraine
Projekte
-
Der Einfluss technologischer Kenngrößen und Parameter auf den stationären Zustand beim Drückwalzen - Beschleunigung der FEM durch modifizierte Anfangswerte
(Antragstellerin
Awiszus, Birgit
)
-
Effiziente Algorithmen zur Simulation von inkrementellen Umformverfahren
(Antragsteller
Schäfer, Michael
)
-
Effiziente Algorithmen zur Simulation von inkrementellen Umformverfahren
(Antragsteller
Groche, Peter
;
Schäfer, Michael
)
-
Effiziente Lösung der bei Umformverfahren auftretenden nichtlinearen Systeme mittels Hierarchischer Matrizen
(Antragsteller
Bebendorf, Mario
)
-
Ein Materialmodell mit Substruktur für die Simulation inkrementeller Umformverfahren
(Antragsteller
Kreißig, Reiner
)
-
Entwicklung effizienter numerischer Simulationsalgorithmen für CNC-gesteuerte inkrementelle Umformverfahren
(Antragstellerin
Wohlmuth, Barbara
)
-
Entwicklung eines Systems zur Simulation des Plasmastrahlbiegens
(Antragsteller
Vollertsen, Frank
)
-
Kopplung von Randelementen und Finiten Elementen für inkrementelle Umformverfahren
(Antragsteller
Stephan, Ernst Peter
)
-
Modellierung der Blechumformung durch eine Kombination verschiedener inkrementeller Verfahren
(Antragsteller
Hoffmann, Hartmut
)
-
Modellierung des Festwalzens von Verdichterschaufeln für Turbo-Flugtriebwerke
(Antragsteller
Klocke, Fritz
)
-
Modellierung inkrementeller Blechumformprozesse mit kinematischer Gestalterzeugung
(Antragsteller
Tekkaya, A. Erman
)
-
Modellierung inkrementeller Blechumformung
(Antragsteller
Hirt, Gerhard
)
-
Modellierung inkrementeller Massivumformung
(Antragsteller
Franzke, Martin
)
-
Modellierung von Drückwalzvorgängen mittels FEM unter Ausnutzung der Gegebenheiten eines inkrementellen quasistationären Verfahrens
(Antragsteller
Besdo, Dieter
)
-
Modellierung von lasergestützten, inkrementellen Formgebungsprozessen an großen Blechformteilen
(Antragsteller
Otto, Andreas
)
-
Modellierung von Werkzeugbahnen für das Erzeugen prozessangepasster Platinen mittels eines Kraftformers
(Antragsteller
Hoffmann, Hartmut
)
-
Schnelle Randelementmethoden für inkrementelle Verformungen
(Antragsteller
Rjasanow, Sergej
)
-
Werkstoffverhalten bei inkrementalen Umformvorgängen
(Antragsteller
Meyer, Lothar W.
)