Project Details
Projekt Print View

FOR 529:  The Enlightenment in the Referential Context of Modern Esotericism

Subject Area Humanities
Term from 2004 to 2010
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5470689
 
Final Report Year 2013

Final Report Abstract

Ziel der Forschergruppe war es, das vielbeschworene „Dunkle“ und „Andere“ der Aufklärung genauer zu bestimmen und in seinen historischen Kontexten zu beschreiben, zum einen hinsichtlich seiner philosophischen bzw. religiösen Traditionen sowie seiner Entwicklung im Laufe des 18. Jahrhunderts, zum anderen und vor allem aber hinsichtlich seiner Beziehung zur Aufklärung selbst. Zwar war neben dem die Forschung lange Zeit dominierenden dualistischen Ansatz der Aufklärungsforschung, der dieses „Andere“ ganz im Sinne einer dichotomischen Entgegensetzung als Gegenaufklärung bzw. als die Aufklärung und ihr Gegenteil (so der Titel einer Studie aus dem Jahr 1982) konzipiert hatte, bereits seit den 1990er Jahren ein integrativer Ansatz getreten. Dieser suchte im Rahmen eines anthropologischen Zuganges die unübersehbaren, nicht in ein überwiegend rationalistisches Verständnis von Aufklärung integrierbaren geistesgeschichtlichen Entwicklungen des 18. Jahrhunderts in ein weiter gefasstes Konzept von Aufklärung im Sinne des ‚Ganzen Menschen‘ einzupassen. Dabei wurden diese Elemente allerdings zumeist isoliert und nicht als Teil eines größeren Rezeptionszusammenhangs betrachtet; sie blieben damit in der Regel unscharf und hinsichtlich ihrer philosophie- und religionsgeschichtlichen Bezüge nur unvollständig kontextualisiert. Demgegenüber unternahm die Forschergruppe den Versuch, sich dem „Anderen“ und „Dunklen“ der Aufklärung über einen systematischen Zugang zu nähern, nämlich über den Begriff der „neuzeitlichen Esoterik“, ein ideengeschichtliches Konzept, das sich seit den 1990er Jahren in der internationalen Forschung etabliert hatte. Realisiert wurde dieses Programm in zunächst fünf Teilprojekten, von denen sich drei besonders esoterikaffinen Autoren (Swedenborg, Hamann) bzw. philosophiegeschichtlichen Strömungen wie dem ‚esoterischen Wolffianismus‘ zuwandten, während die beiden geschichtswissenschaftlichen Projekte die Gleichzeitigkeit von Aufklärung und Esoterik in Halle in den Blick nahmen. Die Forschergruppe arbeitete dabei zunächst mit einem typologischen Ansatz, der die Traditionen und Merkmale von Esoterik systematisch zu bestimmen und von Aufklärung abzusetzen suchte. Dies geschah mithilfe von Leitfragen, die die Arbeit in den einzelnen Projekten während der ersten Förderphase strukturierten und zugleich deren Rückbindung an das Rahmenthema gewährleisteten. In der zweiten Förderphase, in der ein sechstes Projekt zur westeuropäischen Aufklärung hinzukam, trat dann ein diskursgeschichtliches Verständnis von Esoterik in den Vordergrund, das ‚Esoterik‘ – ebenso wie in der Konsequenz dieses Zuganges dann auch ‚Aufklärung‘ – weniger als ideengeschichtliche ‚Strömung‘ denn als Diskurs- und Traditionszusammenhang begreift, der sich im 18. Jahrhundert in vielfacher und ganz unterschiedlicher Weise mit herkömmlicherweise als ‚aufgeklärt‘ apostrophierten Diskursen und Denkzusammenhängen verbindet und diese in vielgestaltiger Weise affiziert. Dies konnte in den Teilprojekten am Beispiel prominenter Exponenten einer bislang meist rationalistisch verstandenen Aufklärung wie Thomasius, Wolff, Kant, Semler und Diderot ebenso wie in breiten gesellschafts- und philosophiegeschichtlichen Zusammenhängen nachgewiesen werden.

Publications

  • Kontinuum der Rhapsodie. Herder, Hamann, Shaftesbury. In: Der frühe und der späte Herder. Kontinuität und/oder Korrektur. Hg. v. Gerhard Sauder. Heidelberg 2007, S. 269–284
    Andre Rudolph
  • Aufklärung und Esoterik. Rezeption – Integration – Konfrontation. Hg. v. Monika Neugebauer- Wölk unter Mitarb. v. Andre Rudolph. Tübingen 2008 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 37)
    Monika Neugebauer-Wölk unter Mitarb. v. Andre Rudolph
  • Diskursive Formationen zwischen Esoterik, Pietismus und Aufklärung. Halle um 1700. In: Aufklärung und Esoterik. Rezeption – Integration – Konfrontation. Hg. v. Monika Neugebauer-Wölk unter Mitarb. v. Andre Rudolph. Tübingen 2008 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 37), S. 77–114
    Markus Meumann
  • Kant und Swedenborg. Zugänge zu einem umstrittenen Verhältnis. Hg. v. Friedemann Stengel. Tübingen 2008 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 38)
    Friedemann Stengel
  • Der Monadenbegriff zwischen Spätrenaissance und Aufklärung. Hg. v. Hanns-Peter Neumann. Berlin-New York 2009
    Hanns-Peter Neumann
  • What is Esotericism? Cultural Studies Approaches and the Problems of Definition in Religious Studies. In: Method & Theory in the Study of Religion 22 (2010), S. 9– 36
    Michael Bergunder
  • Aufklärung bis zum Himmel. Emanuel Swedenborg im Kontext der Theologie und Philosophie des 18. Jahrhunderts. Tübingen 2011 (Beiträge zur historischen Theologie 161)
    Friedemann Stengel
  • Religion und Gesellschaft. Hg. v. Manfred Beetz u. Andre Rudolph. Berlin-Boston 2012 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 45)
    Johann Georg Hamann
  • Aufklärung und Esoterik. Anmerkungen zu einem komplexen Verhältnis. In: Epoche und Projekt. Perspektiven der Aufklärungsforschung. Hg. v. Stefanie Stockhorst. Göttingen 2013, S. 47–73
    Monika Neugebauer-Wölk
  • Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne. Hg. v. Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth u. Markus Meumann. Berlin-Boston 2013 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 50)
    Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth u. Markus Meumann
  • Aufklärung – Esoterik – Moderne. Konzeptionelle Überlegungen zur Einführung. In: Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne. Hg. v. Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth u. Markus Meumann. Berlin-Boston 2013 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 50), S. 1–33
    Monika Neugebauer-Wölk, Markus Meumann
  • Esoterik in der Musik der Moderne. Alexander N. Skrjabin. In: Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne. Hg. v. Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth u. Markus Meumann. Berlin-Boston 2013 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 50), S. 553–581
    Jürgen Stolzenberg
  • Esoterik und die „Dialektik der Aufklärung“. Zum Stellenwert und zur Strahlkraft esoterischen Wissens bei Theodor W. Adorno und in der kritischen Theorie. In: Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne. Hg. v. Monika Neugebauer-Wölk, Renko Geffarth u. Markus Meumann. Berlin-Boston 2013 (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 50), S. 291–308
    Werner Nell
  • Monaden im Diskurs. Monas, Monaden, Monadologien (1600-1770). Stuttgart 2013 (Studia Leibnitiana – Supplementa 37)
    Hanns-Peter Neumann
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung