Detailseite
Projekt Druckansicht

Multimodale Überwachung zur Steuerung des Blut- und Hirnperfusionsdrucks bei aneurysmatischer Subarachnoidalblutung - eine prospektive multizentrische Beobachtungskohortenstudie.

Fachliche Zuordnung Klinische Neurologie; Neurochirurgie und Neuroradiologie
Förderung Förderung seit 2024
Projektkennung Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Projektnummer 546970303
 
Die aneurysmatische Subarachnoidalblutung (SAB) ist, da sie relativ junge Patienten betrifft, ursächlich füreine vergleichbare sozioökonomische Belastung wie der ischämische Schlaganfall. Neben der Schwere der initialen Blutung ist das Auftreten einer verzögerten zerebralen Ischämie (DCI) der wichtigste Faktor für den Ausgang der Erkrankung. Der Schwerpunkt der Forschung hat sich auf ein besseres Verständnis der DCI auf mikrovaskulärer Ebene verlagert. Sowohl in der translationalen als auch in der klinischen Forschung wurden Mikrovasospasmen, Mikrothrombose, Neuroinflammation und der Verlust der Autoregulation (neben anderen) als Triebkräfte der DCI identifiziert. Der Verlust der Autoregulation und die endogenen Mechanismen, die ihn kompensieren, sind bei der SAB-Population nur unzureichend untersucht worden. Die bisherige Behandlung der DCI besteht aus einer paradoxen Infusion von Noradrenalin, die eine arterioläre Vasokonstriktion und damit einen Blutdruckanstieg bewirkt. Obwohl die Behandlung oft zu einer positiven klinischen Reaktion führt, wird sie immer noch kontrovers diskutiert, und nicht individualisierte Druckziele führen möglicherweise zu einer Überbehandlung und unnötigen Nebenwirkungen. Für dieses Projekt stehen uns drei Datenbanken zur kontinuierlichen physiologischen (Herzfrequenz, Blutdruck, Hirndruck und Derivate) und multimodalen (Hirngewebesauerstoff und zerebrale Mikrodialyse) Datenerfassung zur Verfügung. Die an der Uniklinik RWTH Aachen gesammelten Daten werden mit den Datenbanken aus Cambridge und Zürich zusammengeführt, von Artefakten bereinigt und mit der ICM+ Software (entwickelt an der Universität Cambridge) analysiert. Die Ziele dieses Forschungsprojekts sind: - Charakterisierung und Definition der zeitlichen Veränderungen der autoregulatorischen Indizes im Zusammenhang mit identifizierten DCI-Ereignissen. Besonderes Augenmerk gilt dabei Patienten mit so genannter "permissiver Hypertonie", die einen endogenen Bluthochdruck entwickeln, der der DCI-induzierten verminderten Hirndurchblutung entgegenwirkt. Es wird vermutet, dass es sich hierbei um eine Untergruppe von Patienten handelt, die in der Lage sind, makro-/mikrovaskuläre Vasospasmen durch eine bedarfsgesteuerte Reaktion zu kompensieren, die höchstwahrscheinlich mit der Autoregulation zusammenhängt. - Um die metabolischen intraparenchymalen Veränderungen zu charakterisieren, die zu DCI-Ereignissen führen. Multimodales Neuromonitoring mit Hirnsauerstoffmessung und Mikrodialyse ist anfällig für Artefakte, und die Verzögerung bei der Datenerfassung kann dazu führen, dass Behandlungsentscheidungen zu spät getroffen werden. Relative zeitliche Veränderungen des Sauerstoffpartialdrucks und der Mikrodialyseparameter könnten sich als wertvoller erweisen als absolute Grenzwerte, die Maßnahmen auslösen. Wir möchten die Steigungen der Veränderungen definieren, die zu DCI und DCI-bedingten Infarkten führen, um frühere Warnzeichen für eine drohende DCI zu liefern.
DFG-Verfahren WBP Stipendium
Internationaler Bezug Großbritannien
 
 

Zusatzinformationen

Textvergrößerung und Kontrastanpassung