Im Rahmen dieses Projektes wurden vielseitige Aspekte zur Modifizierung der herausragenden optoelektronischen Eigenschaften von Dithienophospholen erforscht. Die Untersuchungen haben dabei ergeben, dass dieser neuartige Baustein eine wertvolle Ergänzung für die organische Elektronik darstellt. Es konnte gezeigt werden, dass Phosphor durchaus sehr viel zu bieten hat, wenn es um die effiziente Modifizierbarkeit von organischen Materialien geht. Die erhaltenen Materialien zeigen ein deutlich erhöhtes Potential für eine Vielfalt von Anwendungen in Organischen LEDs als Emitter über das gesamte optische Spektrum, als p- (oder n-) Halbeitermaterial in organischen Feldeffekt Transistoren (OFET), und die polymeren Materialien könnten im Bereich der Photovoltaik Anwendung finden. Die abgeschlossenen Projekte sind richtungweisend im Hinblick auf die weitere Nutzung von phosphororganischen Bausteinen für die organische Elektronik und haben zahlreiche Türen zu neuen, zukünftigen Projekten aufgestoßen. Die noch nicht vollständig abgeschlossenen Projekte zeigen sich ebenfalls viel versprechend und unter- streichen den praktischen Nutzen von Dithienophospholen für die organische Elektronik weiter.