Project Details
Projekt Print View

Optimierte Standortbestimmung für Verbindungsknoten zur Kanalisierung von Transport- bzw. Materialflüssen

Subject Area Mathematics
Term from 2005 to 2011
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5441422
 
Final Report Year 2009

Final Report Abstract

Mit steigenden Energiekosten und knapper werdenden Ressourcen gewinnen gute Standortentscheidungen zunehmend an Bedeutung, sowohl aus ökonomischer als auch aus ökologischer Sicht; siehe z.B. (T3) für eine aktuelle, allgemeinverständliche Einführung. In diesem Projekt wurden Verbindungs-Standortprobleme betrachtet, bei denen die optimalen Standorte für Verbindungs- und Anschlussknoten wie z.B. Brücken, Ein-, Aus- und Übergängen, Bearbeitungszentren oder Steuerungsknoten in Flussnetzwerken gesucht werden. Zusammenhänge bestehen u.a. zu kontinuierlichen Mehrstandortproblemen wie dem Multi-Weber Problem (Location-Allocation Problem) und zu Hub-St andortproblemen. Verbindungs-Standortprobleme kombinieren eine kontinuierliche Standortentscheidung (d.h. die Platzierung von K neuen Standorten im R^2) mit einer diskreten Zuordnungsentscheidung (d.h. der Zuordnung von Transport-Flüssen zu neuen Standorten) und lassen sich entsprechend als nichtlineare, gemischt ganzzahlige Optimierungsprobleme schreiben. Im Rahmen dieses Projekts konnten zahlreiche theoretische wie auch algorithmische Ergebnisse erzielt werden: - Verbindungs-Standortprobleme sind NP-schwer. - Verbindungs-Standortprobleme sind bikonvex, d.h. sie lassen sich durch Fixierung der Standort- bzw. Zuordnungs variablen in konvexe Teilprobleme zerlegen, wobei die Gesamtprobleme i. A . hochgradig nichtkonvex bleiben. - Cluster-Eigenschaften für die Zuordnung der existierenden zu neuen Standorten gelten nur bei quadratischen euklidischen Abständen und verwandten Abstandsmaßen. - Die Suche nach der optimalen Lage der neuen Standorte kann, je nach Abstandsmaß, auf die konvexe oder metrische Hülle der existierenden Standorte beschränkt werden. - Für polyedrische Abstandsmaße gelten Diskretisierungsergebnisse. Außerdem lässt sich das Problem in diesem Fall als MILP umformulieren. - Als exakte Lösungs verfahren eignen sich besonders Branch & Bound und, im Fall polyedrischer Abstandsmaße, Konstruktionslinienalgorithmen. - Unter den heuristischen Lösungsverfahren ist insbesondere die bikonvexe Suche (Alternate Location AUocation Heuristik) in Verbindung mit Meta- Heuristiken zur Vermeidung lokaler Minima erfolgreich. - Einige der obigen Ergebnisse lassen sich auf Modellerweiterungen übertragen. Betrachtet wurden Probleme mit Kapazitätsbeschränkungen, als Warteschlangen operierende Verbindungsknoten und aUgemeine Abstandsfunktionen wie Barrierenabstände und gemischte Abstände, die kontinuierliche mit Netzwerk-basierten Abstandsmaßen kombinieren. Verbindungs-Standortprobleme sind damit umfassend analysiert und einer effizienten Lösung zugänglich gemacht worden. Die Auswirkungen auf verwandte ProblemsteUungen sind Gegenstand weiterer Forschungsarbeiten.

Publications

  • (2006). Path Planning and Location Problems with Varying Environments. Dissertation, Fachbereich Mathematik, Universität Erlangen-Nürnberg, 2006. Shaker-Verlag, Aachen, 2006, ISBN 3-8322-4950-8
    B. Pfeiffer
  • (2007). An efficient solution method for Weber problems with barriers based on genetic algorithms. European Journal of Operational Research 177:22-41
    M. Bischoff und K. Klamroth
  • (2007): Biconvex sets and optimization with biconvex functions - A survey and extensions. Mathematical Methods of Operations Research 66:373-407
    J. Gorski, F. Pfeuffer und K. Klamroth
  • (2007): Two branch & bound methods for a generalized class of location-allocation problems. In: A. Paias und F. Saldanha da Gama (Hrsg.): Proceedings of the EURO Winter Institute on Location and Logistics. S. 45-61
    M. Bischoff und K. Klamroth
  • (2008). A unified model for Weber problems with continuous and network distances. Computers and Operations Research 35:312-326
    B. Pfeiffer und K. Klamroth
  • (2008). Construction Line Algorithms for the connection location-allocation problem. In: J. Kalcsics und S. Nickel (Hrsg.): Operations Research Proceedings 2007, S. 345-350, Springer-Verlag
    M. Bischoff und Y. Bayer
  • (2008). Location of Connection Fadlities. Dissertation, Fachbereich Mathematik, Universität Erlangen-Nürnberg, 2008. Erschienen im Shaker-Verlag, Aachen, 2008, ISBN 978-3-8322-7096-4
    M. Bischoff
  • (2008): Standortoptimierung. In: B. Luderer (Hrsg.): Die Kunst des Modellierens. Mathematisch - Ökonomische Modelle. S. 139-156, Teubner-Verlag
    H.W. Hamacher, K. Klamroth und Chr. Tammer
  • (2009): Allocation search methods for a generalized class of location-allocation problems. European Journal of Operational Research 192:793-807
    M. Bischoff und K. Dächert
  • (2009): The multifacility location-allocation problem with barriers. Computers and Operations Research 36:1376-1392
    M. Bischoff, T. Fleischmann und K. Klamroth
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung