Project Details
Projekt Print View

Regional identification of sensitive areas for wind-driven matter fluxes and quantification of wind-driven matter fluxes across ecosystem boundaries

Subject Area Soil Sciences
Term from 2004 to 2013
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5470836
 
Final Report Year 2011

Final Report Abstract

Die im Teilprojekt 9 erzielten wissenschaftlichen Fortschritte zeichnen sich durch einen hohen Grad an Innovation aber auch Praktikabilität aus. Zusammengefasst wurden folgende Ergebnisse erzielt: • Klassifizierung von Staubstürmen über gemessene Staubkonzentrationen, • Ableitung einer kritischen Beweidungsintensität auf der Grundlage (strömungs-) physikalischer Prinzipien, • Quantifizierung der durch Winderosion verursachten Stoffflüsse, einschließlich C- und N- Flüsse in Steppengebieten, • Unterscheidung zwischen den sich überlagernden Prozessen Ferntransport und lokaler Winderosion aus Messungen der Vertikalprofile der Sedimenttransporte, • Beschreibung der zeitlichen Variabilität der PM10-Partikelgrößenzusammensetzung während Staubstürmen, • Quantifizierung extremer Winderosion und Staubemissionen auf ackerbaulich genutzten Flächen, • Neues Herangehen zur Auswahl einer Referenzfläche bei der Nutzung von Radionukliden (137Cs) als Tracer für Winderosionsprozesse, • Beschreibung der zeitlichen Variabilität von Staubdepositionen der letzten 50 Jahre durch Verknüpfung von Staubsturmintensitäten mit mittleren Depositionsraten, • Verknüpfung von Oberflächeneigenschaften (Rauigkeit) und Topografie zur Charakterisierung potentieller Erosionsgefährdung und Depositionsgebiete auf der regionalen Skala, • Entwicklung eines drachengetragenen Staubmesssystems zur Erfassung der horizontalen Flüsse in Höhen bis zu 200 Metern, • Nutzung von CFD für die Simulation der räumlichen Variabilität des Windes im Untersuchungsgebiet, • Entwicklung eines auf CFD basierenden Winderosionsmodells. Das Teilprojekt 9 konnte innerhalb der Forschergruppe MAGIM einen wesentlichen Anteil zur Charakterisierung und Quantifizierung von Stoffflüssen in den Steppengebieten der Inneren Mongolei leisten. Die in den Anträgen formulierten Projektziele wurden erreicht.

Publications

 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung