Project Details
Projekt Print View

Transformationsprozesse bei kurdischen Yeziden in Deutschland aus der Perspektive des Diaspora-Konzeptes

Subject Area Social and Cultural Anthropology and Ethnology
Term from 2004 to 2009
Project identifier Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) - Project number 5421067
 
Final Report Year 2009

Final Report Abstract

Im Verlauf des Projektes hat sich gezeigt, dass das Yezidentum in der Diaspora in Deutschland sich nicht - wie von vielen Yeziden befürchtet - „wie ein Zuckerstück im Wasser" auflöst, sondern sich eher wie ein Fisch im Wasser bewegen kann. Dies hängt vor allem damit zusammen, dass die Yeziden in Deutschland zum ersten Mal in ihrer Geschichte ihre Religion offen ausleben können. Hinzu kommt, dass die Diaspora-Situation eine Auseinandersetzung der Yeziden mit ihrem Selbstverständnis fordert und fördert. Dies führt u.a. dazu, dass Kulturvereine gegründet werden, Webseiten im Internet entstehen, biographische Berichte in Buchform publiziert werden. Gleichzeitig wird die Position des Einzelnen innerhalb der Familie und gegenüber der Gruppe gestärkt (dies gilt für weibliche Yeziden in besonderem Maße). Dies geht nicht ohne Konflikte ab, wenn etwa Kinder sich nicht den Heiratswünschen ihrer Eltern fügen wollen. Da kulturelles und religiöses Wissen im Internet oder in Buchform leichter zugänglich wird, verändern sich auch die Machtverhältnisse zwischen Laien und Klerikern, es kommt zu einem Elitenwandel. Schließlich verändert sich die Religion der Yeziden ganz grundsätzlich: von einer Praxis, die das Ideal der rechten Lebensführung betont und ausschließlich mündlich überliefert wurde hin zu einer Lehre, die zunehmend schriftlich fixiert wird. Dabei kommt es zu einer Vereinheitlichung: während die Yeziden in ihren Herkunftsländern (Irak, Syrien, Türkei) durchaus unterschiedliche Formen der religiösen Praxis kannten, versuchen sie in Deutschland nun, sich auf einheitliche Regeln zu einigen. Diese Veränderungsprozesse lassen sich mit dem Konzept der Diaspora sehr gut beschreiben und analysieren. Der Diaspora-Begriff trägt nämlich dem Umstand Rechnung, dass die Yeziden ihre kulturellen und religiösen Traditionen in Deutschland nicht einfach ablegen, sondern sich als deutsche Yeziden verstehen, die den in Deutschland geltenden Regeln des Zusammenlebens folgen, ihre eigenen Traditionen aber dennoch bewahren bzw. neu fassen möchten. Gleichzeitig wird aber auch an diesem Fall erneut deutlich, dass religiöse Traditionen nicht unveränderlich, sondern Resultate von Aushandlungs- und Anpassungsprozessen sind.

Publications

  • "Yezidis". Revised Version. In: J. Gordon Melton and Martin Baumann (eds.): Religions of the world: a comprehensive encyclopedia of beliefs and practices. Vol. 4, Santa Barbara, CA: ABC-Clio
    Ackermann
  • 2004: "A double minority: Notes on the emerging Yezidi diaspora". In: Waltraud Kokot, Khachig Töiölyan and Carolin Alfonso (eds.): Diaspora, identity and religion. New directions in theory and research. London/New York: Routledge, 156-169
    Ackermann
  • 2004: Comment Round Table: The Kurdish Diaspora. Final Conference on Refugee Diasporas, Berliner Institut für Vergleichende Sozialforschung, Berlin (28.02)
    Ackermann
  • 2004: „Die verborgene Tradition. Was können die Religionen an Wissen für eine demokratische Gesellschaft bieten?" In: Mechtild M. Jansen und Susanna Keval (Hg.): Die multireligiöse Stadt. (Polis 40) Wiesbaden: Hessische Landeszentrale für Politische Bildung, 57-59
    Ackermann
  • 2004: „Die Yeziden im Irak: Probleme einer kurdischen religiösen Minderheit." Jahresversammlung der Frobenius Gesellschaft, Frankfurt am Main (04.06)
    Ackermann
  • 2004: „Grenzüberschreitungen: Yezidentum, Internet und Diaspora." 29. deutscher Orientalistentag, Halle (22.09)
    Ackermann
  • 2004: „Religion und Demokratie am Beispiel der Yeziden". Impulsreferat bei der Tagung „Die multireligiöse Stadt". Hessische Landeszentrale für Politische Bildung & Amt für multikulturelle Angelegenheiten (AMKA), Frankfurt am Main (06.03)
    Ackermann
  • 2004: „Von der doppelten Minderheit zur Diaspora: Yeziden in Deutschland". In; Erhard Franz (Hg.): Yeziden: Eine alte Religionsgemeinschaft zwischen Tradition und Modeme. (Mitteilungen 71). Hamburg: Deutsches Orient Institut, 67-78
    Ackermann
  • 2004: „Yeziden - von der Minderheit zur Diaspora". Veranstaltungsreihe „Orientalische Kostbarkeiten" Theologische Fakultät der Universität Rostock & Heinrich Böll-Stiftung, Rostock (12.03)
    Ackermann
  • 2005: "Cultural minorities in Germany." Workshop "Cultural minorities - the European experience". Goethe-Institut Taschkent, Usbekistan (14.10)
    Ackermann
  • 2005: "Diaspora als kultunwissenschaftliches Konzept: Empirische und theoretische Überlegungen". Universität Koblenz-Landau (07.11.)
    Ackermann
  • 2005: „Diasporisierungsprozesse bei Yeziden in Deutschland". Kolloquium des Forschungsschwerpunktes Transformation Studies, Universität Hannover (24.01)
    Ackermann
  • 2005: „Migration und Identität in Deutschland". Symposion „Kultur, Migration und Identität", Goethe-Institut Caracas, Venezuela (07.-08.03)
    Ackermann
  • 2006: „Kultur im Netz. Über Digitale Identitätsbildung und Diaspora". KoUoquium zur Neueren Geschichte und Kultun/vissenschaft, Universität Koblenz-Landau (05.12.)
    Ackermann
  • 2006: „Yeziden im Internet". Forschungskolloquium des Instituts für Historische Ethnologie, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main (26.06.)
    Ackermann
  • 2007: „Diaspora als kultunwissenschaftliches Konzept: Empirische und theoretische Überlegungen". Tagung „Topoiogien des Reisens", Centrum für Postcolonial und Gender Studies, Universität Trier (01.06.)
    Ackermann
  • 2007: „Die verborgene Tradition. Was können die Religionen an Wissen für eine demokratische Gesellschaft bieten?" In: Helga Nagel und Mechtild M. Jansen (Hg.): Religion und Migration. Frankfurt am Main: VAS, 217-219
    Ackermann
  • 2007: „Migration, Identität, Differenz". Tagung „Nach der Migration: Selbstentwürfe, Identitäten, Zugehörigkeiten in Bewegung", Evangelische Akademie Arnoldshain (09.11)
    Ackermann
  • 2007: „The Concept of Diaspora and the Case of the Yezidis". Workshop "Yezidism in Transition - Communities at Home and in the Diaspora", Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt am Main (12.04.)
    Ackermann
  • 2008: .Travelling Cultures - Travelling Religions: Zur Migration religiöser Traditionen." Tagung „Neue Religiosität im Vorderen Orient und in der Diaspora: Esoterik und Sufismus". Universität Hamburg (17.-19.01)
    Ackermann
  • 2008: „Cejna Cimaiya Sheykh Adi - The Festival of the Assembly in Honour of Sheykh Adi. Among the Yezidis of Northern Iraq". Workshop on Yezidis and Alevis in Turkey, University of Bristol (07.03)
    Ackermann
  • 2008: „Diaspora, Cyberspace and Yezidism: The Use of the Internet Among Yezidis in Germany". In: Journal of Kurdish Studies 6, 54-83
    Ackermann
  • 2009: „Reisende Kulturen? Das Konzept der Diaspora in den Kulturwissenschaften, illustriert am Beispiel der Yeziden". In: Karentzos, Alexandra / Kittner, Aima-Elisa / Reuter, Julia (Hg.), 2008: Topologien des Reisens
    Ackermann
 
 

Additional Information

Textvergrößerung und Kontrastanpassung